Sprachübersetzung für Zuhause, ganz ohne Cloud

in #deutsch29 days ago

LibreTranslate lokal auf dem Raspberry Pi 5 betreiben

datenschutzfreundlich und unabhängig

Bildschirmfoto 2025-06-30 um 18.30.07.png


Hey Leute,

ich wollte euch heute ein kleines Projekt von mir vorstellen, das ich in letzter Zeit gebastelt habe. Es geht um maschinelle Übersetzung, aber ohne Cloud, ohne Abhängigkeit von großen Anbietern und mit Fokus auf Datenschutz.

Ich hab mir nämlich gedacht: Warum muss eigentlich alles über Google Translate oder DeepL laufen? Warum kann man sowas nicht auch lokal, auf dem eigenen kleinen Server oder Raspberry Pi betreiben? Gerade für Leute, die Wert auf ihre Daten legen oder einfach gern die Kontrolle behalten wollen, ist das eine ideale Alternative.

Ich bin dabei auf LibreTranslate gestoßen, eine Open-Source-Übersetzungs-Engine, die man komplett lokal einsetzen kann. Kein Tracking, keine Analyse, kein "Telefonieren nach Hause". Und ich hab das Ganze dann so aufgesetzt, dass es direkt auf einem Raspberry Pi 5 läuft.

Ziel war's, etwas zu bauen, das man leicht teilen kann. Nicht nur als "schaut mal, was ich gebaut hab", sondern wirklich als konkrete Lösung für Menschen, die z. B. in einem kleinen Verein, einer NGO oder einfach zu Hause eine lokale Übersetzung brauchen, ohne ihre Texte in irgendeine Cloud zu laden.

Ich finde es super, wenn Technik nicht nur für einen selbst funktioniert, sondern auch anderen hilft. Genau deshalb habe ich das Projekt auch dokumentiert und auf GitHub gestellt. Die Installation ist einfach, es läuft stabil, und ihr behaltet die volle Kontrolle über eure Daten.

Hier geht's zur Anleitung und zum Code:
👉 LibreTranslate auf dem Raspberry Pi installieren

Wenn ihr Fragen oder Feedback habt oder das selbst mal ausprobieren wollt: Meldet euch gern!


Tags:

#deutsch #opensource #raspberrypi5 #libretranslate #datenschutz #cloudfrei #linux #german
#opensource #raspberrypi #libretranslat #privacy #cloudless #linux #translate

Sort:  

Klingt nicht schlecht. Habe im Moment leider überhaupt keine Zeit das auszuprobieren.
Hast du einen Vergleich gemacht, wie gut oder schlecht LibreTranslate gegenüber DeepL etc. abschneidet?

Sehr umfassenden Tests hab ich noch nicht gemacht. Kommt evtl noch. Ich würde es aktuell als Note 2-3 einschätzen. Es ist nicht schlecht, also nicht unbrauchbar oder so aber kommt noch nicht 100% an die guten Übersetzer ran wie Google. Ob das nur ein Eindruck ist kann ich erst sagen, wenn ich mehr ausprobiert habe. Es gibt ja Übersetzungen die eingebaut sind wie bei Brave-Browser. Dei sind evtl. damit vergleichbar.

Habe gestern nochmal einen längeren Text ausprobiert. Muss meinen ersten Eindruck eher in Schulnote 2 korrigieren : ) Heisst also, für den täglichen Gebrauch ist es durchaus sinnvoll einsetzbar. Bitte immer beachten, dass es nur ein subjektives Urteil ist. Andere Nutzer können auch andere Erfahrungen, aufgrund höherer Anforderungen oder so machen.

Klaro, ist ja immer subjektiv.
Mein Eindruck ist zum Beispiel, dass der Google-Übersetzer um Längen schlechter ist als DeepL. Wenn DeepL die Sprache anbietet, dann nutze ich auf jeden Fall diese App. Bei Google, insbesondere, wenn ich dies für die ganze Seite aktiviere, kommt oftmals nur Kauderwelsch heraus. Wenn ich so darüber nachdenke, kann es natürlich auch an den Schreiberlingen gelegen haben ;-))

Richtig vergleichen kann man es ohnehin nur mit demselben Text und dem direkten Output. Dann kann man Satz für Satz vergleichen und beurteilen, ob die Übersetzung sprachlich gelungen ist.

Team Europe appreciates your content!
chriddi, moecki and/or the-gorilla