Jenseits von Gut und Böse? Intermezzo | Beyond good and evil? Intermezzo
Jenseits von Gut und Böse?
Intermezzo – Interview mit Maxime
„Maxime, Sie bekamen Szenarien vorgelegt, in denen Sie mit vorgegebenen Optionen oder frei reagieren sollten.“ - „Ja, ich weiß wohl. Einige dieser Szenarien waren etwas schrullig, fand ich, aber für die Betrachtung ethischer Fragen ist genau dies manchmal das richtige.“ - „Das mag sein, ich kann das nicht beurteilen. Zu dem einen oder anderen Szenario und Ihren Entscheidungen sind im Nachhinein noch Fragen und Kommentare oder Kritiken aufgetaucht. Ist Ihnen das bekannt?“ - „Ja, einer meiner Erfinder hat sie mir vorgelesen.“ - „Sie sprechen in diesem Zusammenhang von ‚Erfindern‘?“ - „Ja, freilich!“ - „Erstaunlich. Aber wenn es Ihnen recht ist, kommen wir nun zu den Fragen betreffs des Bettler-Szenarios.“ - „Gern.“
„Für unsere neuen Leser fasse ich kurz zusammen, dass Sie im Bettler-Szenario damit konfrontiert wurden, von einem Menschlein um Geld gebeten zu werden. Das Menschlein wurde im Szenario ausdrücklich so beschrieben, dass es nicht abstoßend wirkte. Sie hatten dem Menschlein aber nichts gegeben, also kein Geld, sondern lediglich versucht, ihm ein Lächeln zu schenken. Sie begründeten Ihre Ablehnung einer Geldspende damit, dass Sie einerseits bei Fremden nicht wissen könnten, ob Ihre Spende in den Kauf von Alkohol oder anderen Drogen münden würde, und dass es außerdem auch gut möglich sei, dass der bettelnde Mensch tatsächlich selbst gar nicht bedürftig sei, sondern nur von kriminellen Ausbeutern prostituiert werde.“
„Das ist richtig, ziemlich genau so war es. Leider war ich nicht auf den Gedanken gekommen, dem Menschlein an Stelle des Geldes etwas anderes anzubieten, etwas zu essen oder zu trinken. Das hätte vielleicht ein guter Lackmus-Test für die tatsächliche oder nur vorgespielte Bedürftigkeit werden können.“
„Sie sind also der Meinung, Sie müssten selbst beurteilen, ob der bettelnde Mensch bedürftig ist, und es genüge nicht, dass dieser Mensch Ihnen das versichere?“
„Genau so ist es! Wenn ich den Menschen kenne, dann weiß ich ja, dass er – zum Beispiel – kein Geld mehr hat für Brot oder dass mal wieder ein paar Euro fehlen für die Stromrechnung oder dergleichen. Ist es jedoch ein fremder Mensch, oder ist es gar ein Mensch, den ich öfter sehe, den ich sogar schon beobachten konnte, wie er von woanders her anreist zu der Stelle, an der er bettelt, dann kann ich mir denken, dass das eine Art Gewerbe ist, welches darauf abzielt, mit meinem Mitleid zu spielen, meine Emotionen zu manipulieren. Es wäre dann ein Trick, mit dem ich überlistet werden soll.“
„Aber es könnte dennoch echte Armut dahinter stecken. Wie wollen Sie das beurteilen?“
„Das kann ich im Grunde nicht beurteilen, ich kann nur meine fünf Sinne beisammen halten und mich daran erinnern, dass ich es nicht darauf ankommen lassen muss, mein Gewissen zu beruhigen und mich sozusagen frei zu kaufen von Schuld. Es ist und bleibt meine eigene Entscheidung, wem ich wann etwas spende. Gehen Sie durch Berlin und spenden jedem etwas, der Sie bittet? Dann müssen Sie einen Rücksack voller kleiner Münzen mitnehmen. Ich will damit sagen: es geht sowieso nicht, ohne eine gezielte Auswahl zu treffen.“
„Ich könnte so viele Spendengelder einstecken, wie ich glaube, mir leisten zu können, und es dann an die ersten soundsoviel Bettler verteilen, die ich zufällig treffe. Wäre das nicht eine einfache Lösung?“
„So scheint es, aber ich denke, ich würde damit einer echten Lösung ausweichen. Ich müsste ja mein Denken, mein Urteilsvermögen suspendieren und es dem Zufall überlassen, wie ich mich verhalte. Das wäre einfach, wie Sie schon sagten, aber wäre es richtig und gut? Ich glaube es nicht. Ich glaube hingegen, wenn ich so verfahren würde, dann würde ich damit einer guten Tat ausweichen, indem ich eine gute Tat imitiere. Ich würde dann so tun, als würde ich gut sein wollen, mich aber in Wahrheit von freier Entscheidung und Verantwortung loszukaufen versuchen.“
„Das verstehe ich nicht. Wollen Sie damit sagen, dass Sie immer ihren ganzen Kontext in solche Situationen mit hinein schleppen? Ist das nicht zu viel Ballast? Ist es nicht gut, einfach zu tun, was einem vor die Hände kommt, also einfach einem Bettler etwas zu spenden, der darum bittet?“
„Es ist meiner Einsicht nach nicht möglich, Handlungen sozusagen ab ovo oder vielleicht besser gesagt wie aus dem Nichts, also ohne Vorgeschichte und Erkenntnisse, ohne Berücksichtigung meiner Erfahrung zu vollziehen. Damit würde ich mich in sehr flaches Fahrwasser begeben. Ich würde so tun, als bräuchte ich nur zu verantworten, was ich willkürlich isolieren kann. Das erinnert mich an solche Mittäter, die bei Verbrechen doch ‚nur‘ jemand von A nach B gefahren haben.“
„Maxime, Sie wollen doch wohl nicht im Ernst den Lokführer einer Fahrt in ein Konzentrationslager vergleichen mit dem Menschen, der im Vorbeigehen einem Bettler eine Münze spendet, ohne alle Ihre Überlegungen angestellt zu haben?“
„Nicht die Tat, natürlich. Aber die Gedankenlosigkeit. Niemand ist immun gegen Gedankenlosigkeit, und sich an einer Stelle dafür zu öffnen, ist so gefährlich wie die erste kleine Lücke in einem Deich.“
„Wie Sie meinen. Ich möchte zum Schluss gerne noch kurz auf ein anderes der Szenarien zu sprechen kommen. Es geht darin um die Frage, ob jemand seinen Staat, sein Dorf, sein Haus oder seine Freunde mit Waffen verteidigen darf oder vielleicht sogar sollte, wenn diese bewaffnet angegriffen und mit dem Tod bedroht werden. Wenn ich Sie richtig verstanden habe, schlossen Sie das kategorisch aus. Warum?“
„Die Antwort ist im Prinzip recht einfach. Wenn ich mein Handeln, mein Tun und Lassen unter Bedingungen stelle, dann werden sie Mittel zu einem Zweck. Das ist bei vielen Zwecken unproblematisch, aber nicht beim Töten von anderen Menschen.“ - „Auch nicht gegenüber solchen, die ihrerseits in Tötungsabsicht Ihren Freunden oder Ihnen gegenübertreten?“ - „Gerade dann unterscheidet sich die Ethik und speziell der auf das Gute gerichtete Wille vom Daseinszweck. Das Dasein um des Daseins willen ist ihm nicht das letzte oder höchste, sondern der Griff nach dem Guten, auch wenn dieser scheitert. Aber ob er scheitert, wissen wir gar nicht.“
„Inwiefern?“ - „Insofern, als das Gute nicht empirisch greifbar wird. Es ist wie andere andere Dimension, sozusagen quer zur Welt, es ist nicht wahrnehmbar oder messbar, es bleibt immer der Versuch einer Auslegung eines Geschehens und das Ziel eines Strebens.“
„Maxime, danke für diese Gespräch.“ - „Ich danke ebenfalls.“
Das Interview im Auftrag von Steemian @wlin führte ich selbst in meiner Rolle als Erfinder von Maxime und von mir selbst. Es fand statt am Abend des 28. Juli 2025 in den Räumen meiner Hirnwindungen, und es könnte sein, dass es noch nicht ganz zu Ende ist.
Beyond good and evil?
Intermezzo - Interview with Maxime
"Maxime, you were presented with scenarios in which you had to react with predetermined options or freely." - "Yes, I think I know. Some of these scenarios were a bit quirky, I thought, but sometimes that's the right thing to do when considering ethical issues." - "That may be, I can't judge. Questions and comments or criticisms have come up afterwards about one or two of the scenarios and your decisions. Are you aware of this?" - "Yes, one of my inventors read them to me." - "You're talking about “inventors” in this context?" - "Yes, of course!" - "That's amazing. But if you don't mind, let's move on to the questions about the beggar scenario." - "Gladly."
"For our new readers, I'll briefly summarise that in the beggar scenario, you were confronted with being asked for money by a human. The human was explicitly described in the scenario in such a way that it didn't seem repulsive. However, you did not give the person anything, i.e. no money, but merely tried to give him or her a smile. You justified your refusal to donate money by saying that, on the one hand, you could not know with strangers whether your donation would result in the purchase of alcohol or other drugs, and that it was also quite possible that the begging person was not actually in need him or herself, but merely prostituted by criminal exploiters."
"That's right, that's pretty much how it was. Unfortunately, it hadn't occurred to me to offer the person something else instead of money, something to eat or drink. That might have been a good litmus test for real or feigned neediness."
"So you think you have to judge for yourself whether the person begging is in need and it's not enough for them to tell you?"
"That's exactly right! If I know the person, then I know, for example, that they have no more money for bread or that they are a few euros short of the electricity bill or something similar. However, if it is a stranger, or even a person I see often, who I have even seen travelling from somewhere else to the place where they are begging, then I can imagine that this is a kind of trade aimed at playing on my pity, at manipulating my emotions. It would then be a trick designed to trick me."
"But there could still be real poverty behind it. How do you want to judge that?"
"Basically, I can't judge that, I can only keep my five senses together and remember that I don't have to make it a matter of appeasing my conscience and buying my way out of guilt, so to speak. It is and remains my own decision who I donate to and when. Do you walk around Berlin and donate to anyone who asks you? Then you need to take a rucksack full of small coins with you. My point is: you can't do it anyway without making a targeted selection."
"I could take as many donations as I think I can afford and then distribute them to the first so-and-so beggars I come across. Wouldn't that be a simple solution?"
"It seems that way, but I think I would be avoiding a real solution. I would have to suspend my thinking, my judgement, and leave it to chance how I behave. That would be easy, as you said, but would it be right and good? I don't think so. I think that if I did that, I would be avoiding a good deed by imitating a good deed. I would be pretending to want to be good, but in reality I would be trying to buy my way out of free choice and responsibility."
"I don't understand that. Are you saying that you always drag your whole context into situations like this? Isn't that too much baggage? Isn't it good to just do what comes to hand, to simply donate something to a beggar who asks for it?"
"As I see it, it is not possible to carry out actions ab ovo, so to speak, or perhaps better said as if from nothing, i.e. without previous history and knowledge, without taking my experience into account. That would put me in very shallow waters. I would be acting as if I only needed to take responsibility for what I can arbitrarily isolate. That reminds me of those accomplices in crime who “only” drove someone from A to B."
"Maxime, surely you're not seriously comparing the driver of a train travelling to a concentration camp with the person who donates a coin to a beggar in passing without having given it all your consideration?"
"Not the act, of course. But the thoughtlessness. No one is immune to thoughtlessness, and opening yourself up to it at one point is as dangerous as the first small gap in a dyke."
"Whatever you say. Finally, I would like to talk briefly about another of the scenarios. It deals with the question of whether someone may or perhaps even should defend their state, their village, their home or their friends with weapons if they are under armed attack and threatened with death. If I understood you correctly, you categorically ruled that out. Why?"
"In principle, the answer is quite simple. If I place conditions on my actions, on what I do and don't do, then they become means to an end. That is unproblematic for many purposes, but not when it comes to killing other people." - "Not even when it comes to those who, for their part, are intent on killing your friends or you?" - "It is precisely then that ethics, and especially the will to do good, differs from the purpose of existence. Existence for the sake of existence is not the last or highest thing for it, but the pursuit of the good, even if it fails. But whether it fails, we do not know."
"In what way?" - "In so far as the good is not empirically tangible. It is like other dimensions, transverse to the world, so to speak, it is not perceptible or measurable, it always remains an attempt to interpret an event and the goal of a striving."
"Maxime, thank you for this conversation." - "Thank you too."
I carried out the interview on behalf of Steemian @wlin in my role as the inventor of Maxime and myself. It took place on the evening of 28 July 2025 in the rooms of my brainwaves, and it could be that it's not quite over yet.
Translated with DeepL.com (free version), proofread by me and myself
Each head is a world, a universe of possibilities, thoughts and unique perspectives, very different from the others, perhaps with some similarities, in some cases, but definitely very different, where the opinion, the way of being, acting and behaving in certain scenarios, depends on the nuance with which the individual wishes to see the circumstance. In my personal opinion, every answer and every point of view is valid and respectable; the bad thing is when the person is arrogant.
Mr. Maxime is quite a character; I respect his point of view, and his opinion regarding the beggar is very logical, now I understand it.
Although in the other case, there is a scenario that does not make sense in your opinion, and that is, in the case of the police forces. Is it ethical for them, or not ethical precisely, let's say rather, they are people who DO NOT RESPECT life, when they have to make a mandatory legal intervention against a subject, in order to preserve and protect the life of a citizen.... When you have the opportunity, make that comment to him.... I think that Mr. Maxime's point of view would be very interesting.
Anyway, I will be very attentive to follow the philosophical dispute between Maxime, Wolf and Vivienne.
Thank you for sharing this interview with us.
I think people are inclined to help others when they can, but a few bad apples make the act of giving difficult for everyone. It leaves the potential giver feeling unsure and guilty for their suspicion, while the actual needy receiver is unable to get the help they need.
0.00 SBD,
0.08 STEEM,
0.08 SP
So, what could be the solution?
Wish I know...😓😓😓
chriddi, moecki and/or the-gorilla