Keyword of the Week: FEAR (by @wlin) / Schlüsselwort der Woche: ANGST (von @wlin)
Deutsch im Anschluß…
It began on a quiet evening, inconspicuous, like a barely perceptible shadow in a bright corner. I was sitting on the sofa, my hands wrapped around a cup of coffee, when I felt my heart skip a beat. No reason, nothing unusual, I told myself. A discordant note, a brief stumble. But it lingered in my mind, like a thorn that cannot be easily removed. “What if it happens again?” I asked myself. And at that moment, a small, discreet crack opened, through which fear slipped in.
At first it was intangible, just a hunch. But it grew. The very next morning, still half asleep, I felt my pulse, as if I could save myself by pure feeling. I wasn't afraid of the fear itself—not yet. I was afraid of what might lie behind the fear: cardiac arrest, loss of control, collapse. But with every minute I thought about it, my perspective shifted. Soon it was no longer the possibility of a heart attack that preoccupied me. It was the fear of feeling fear again.
The first real attack came on a Thursday. I was on my way to work, the tram was crowded, the air was stuffy. A pressure spread through my chest, my breathing quickened. I thought, “Here we go.” And at that moment, fear grabbed me like a hand that grabs you and won't let go. The fear itself wasn't the worst part. It was the thought: “If you get through this now, it will come back. Again and again and again.”
From then on, fear became my constant companion, a permanent shadow that filled my days. Not really visible, but noticeable like an electric buzz. I began to avoid places: the tram, crowded cafés, the office during meetings. I built a wall around myself wherever fear might surprise me. But the walls slowly closed in, and my own space became smaller.
In the evenings, I lay in bed with the lights off and listened to myself. Every heartbeat was a memorial. Every breath was a test. I waited for the next attack like a soldier in a trench waiting for the assault, knowing that the wait itself was the real enemy. “I'm afraid of being afraid,” I whispered to myself one night, and that one sentence summed it all up. It wasn't an external enemy, not an event that threatened me. It was the echo of my own thoughts, multiplying inside me.
The days blurred into a fog of avoidance. A friend invited me to the movies— I declined. Too dark, too cramped, too many people. Another friend wanted to go for a walk with me — I made up an excuse. I stayed in my apartment, believing I would be safe there. But even there, fear found me, sat down next to me on the sofa, crept through the rooms with me.
I searched for logic, for explanations. “It's just a thought,” I told myself. “Thoughts aren't dangerous.” But my body didn't believe me. My heart raced, my hands trembled, my stomach cramped. I couldn't convince my head when my body was screaming that danger was imminent.
At some point, on a particularly quiet night, I asked myself, “What if I stop fighting it? What if I open the door to fear and invite it in?” The thought was very new, strange, almost like a betrayal of my survival instinct. But the longer I thought about it, the more plausible it seemed. If I'm constantly running away from fear anyway, I'm already at its mercy. Maybe I could turn the tables...
The next morning, I deliberately sat down on a chair, closed my eyes, and waited. I said to myself, “Come here! Show yourself! I have room for you.” My heart immediately stumbled, as if it had been waiting for this command. Heat rose within me, my hands became clammy. Panic crept up on me, but this time I didn't fight it. I let it be there. I imagined it sitting next to me, a creature of smoke, shapeless and fleeting.
And then something strange happened: it stayed, yes. But it no longer consumed me. It flickered, withdrew, came back—but it wasn't as powerful as I had believed. It wasn't pleasant, it wasn't relieving, but it was finally bearable. In the days that followed, I repeated the ritual. Sometimes sitting, sometimes walking. I invited the fear in, and the more I did so, the more it lost its terror. It hadn't disappeared, but it was no longer the monster behind the door. It was a guest I didn't like, but who had its place.
I understood: fear wasn't the problem. It was the fear of fear. The double shadow that had fallen over my life. And when I broke through the second shadow, the first one weakened.
It still accompanies me today. On good days, it is just a distant memory; on bad days, it is a palpable burden. But I now know that when it comes, I can face it instead of running away from it. And in this decision lies a freedom that no hiding place, no matter how secure, could ever give me.
Anyone who has been reading my blog for a while knows that I am a social phobic. The text does not describe exactly and analytically how I felt and feel, but it suggests how such phobias arise, how they feel, and how they can possibly be alleviated. Of course, it is always a process and cannot be overcome within a few days, but I hope the principle is understandable...
Deutsche Version:
Es begann an irgendeinem ruhigen Abend, unscheinbar, wie ein kaum wahrnehmbarer Schatten in einer hellen Ecke. Ich saß auf dem Sofa, die Hände um eine Tasse Kaffee gelegt, und spürte, wie mein Herz einen Schlag aussetzte. Kein Grund, nichts Ungewöhnliches, sagte ich mir. Ein Mißklang, ein kurzer Stolperer. Doch er blieb in meinem Kopf hängen, wie ein Stachel, den man nicht einfach herausziehen kann. „Was, wenn es wieder passiert?“, fragte ich mich. Und in diesem Augenblick öffnete sich ein Spalt, klein und unauffällig, durch den die Angst hereinrutschte.
Zuerst war sie körperlos, nur eine Ahnung. Aber sie wuchs. Schon am nächsten Morgen tastete ich im noch Halbschlaf meinen Puls, als könnte ich mich durch reines Fühlen retten. Ich hatte keine Angst vor der Angst an sich – noch nicht. Ich hatte Angst vor dem, was hinter der Angst liegen könnte: Herzstillstand, Kontrollverlust, Zusammenbruch. Doch mit jeder Minute, in der ich darüber nachdachte, verschob sich die Perspektive. Bald war es nicht mehr die Möglichkeit einer Herzattacke, die mich beschäftigte. Es war die Angst davor, erneut Angst zu spüren.
Der erste richtige Anfall kam an einem Donnerstag. Ich war auf dem Weg zur Arbeit, die Straßenbahn voll, die Luft stickig. Ein Druck breitete sich in meiner Brust aus, mein Atem beschleunigte sich. Ich dachte: „Jetzt geht es los.“ Und in diesem Moment griff die Angst nach mir wie eine Hand, die mich packt und nicht mehr loslässt. Die Angst selbst war gar nicht das Schlimmste. Es war der Gedanke: ‚Wenn Du das jetzt überstehst, wird es wiederkommen. Und wieder. Und immer wieder.‘
Von da an wurde die Angst zu meinem ständigen Begleiter, ein permanenter Schatten, der meine Tage ausfüllte. Nicht wirklich sichtbar, aber spürbar wie ein elektrisches Summen. Ich begann, Orte zu meiden: die Straßenbahn, volle Cafés, das Büro während Besprechungen. Überall, wo die Angst mich überraschen könnte, baute ich eine Mauer. Doch die Mauern wurden langsam enger, und mein eigener Raum kleiner.
Abends lag ich im Bett, das Licht aus, und lauschte in mich hinein. Jeder Herzschlag ein Mahnmal. Jeder Atemzug eine Prüfung. Ich wartete auf die nächste Attacke, wie ein Soldat im Schützengraben auf den Angriff, wissend, daß das Warten selbst der wahre Feind ist. „Ich habe Angst, Angst zu haben“, flüsterte ich mir eines Nachts zu, und in diesem einen Satz steckte alles. Es war kein äußerer Feind, kein Ereignis, das mich bedrohte. Es war das Echo meiner eigenen Gedanken, das sich in mir vervielfältigte.
Die Tage verschwammen zu einem Nebel aus Vermeidungen. Ein Freund lud mich ins Kino ein – ich sagte ab. Zu dunkel, zu eng, zu viele Menschen. Eine Freundin wollte mit mir spazieren gehen – ich fand eine Ausrede. Ich blieb in meiner Wohnung, glaubte, dort sei ich sicher. Doch selbst dort fand mich die Angst, setzte sich zu mir aufs Sofa, schlich mit mir durch die Zimmer.
Ich suchte nach Logik, nach Erklärungen. „Es ist nur ein Gedanke“, sagte ich mir. „Gedanken sind doch nicht gefährlich.“ Aber mein Körper glaubte mir nicht. Mein Herz raste, meine Hände zitterten, mein Magen krampfte. Ich konnte meinen Kopf nicht überzeugen, wenn mein Körper schrie, daß Gefahr drohe.
Irgendwann, in einer besonders stillen Nacht, fragte ich mich: "Was, wenn ich sie nicht mehr bekämpfe? Was, wenn ich der Angst die Tür öffne und sie einlade?" Der Gedanke war sehr neu, fremd, fast wie Verrat an meinem Überlebensinstinkt. Doch je länger ich ihn drehte, desto plausibler erschien er mir. Wenn ich ohnehin ständig vor der Angst fliehe, bin ich ihr doch längst ausgeliefert. Vielleicht könnte ich ja den Spieß umdrehen…
Am nächsten Morgen setzte ich mich bewußt auf einen Stuhl, schloß die Augen und wartete. Ich sagte mir: „Komm her! Zeig Dich! Ich habe Platz für Dich.“ Mein Herz stolperte sofort, als hätte es nur auf diesen Befehl gewartet. Hitze stieg in mir auf, meine Hände wurden feucht. Die Panik schlich sich heran, doch diesmal kämpfte ich nicht. Ich ließ sie da sein. Ich stellte mir vor, wie sie neben mir sitzt, ein Wesen aus Rauch, unförmig und flüchtig.
Und dann geschah etwas Seltsames: Sie blieb, ja. Aber sie verschlang mich nicht mehr. Sie flackerte, zog sich zurück, kam wieder – doch sie war nicht so mächtig, wie ich geglaubt hatte. Es war nicht angenehm, nicht erleichternd, aber endlich erträglich. In den Tagen danach wiederholte ich das Ritual. Mal im Sitzen, mal beim Gehen. Ich lud die Angst ein, und je öfter ich das tat, desto mehr verlor sie ihren Schrecken. Sie war nicht verschwunden, aber sie war nicht mehr das Ungeheuer hinter der Tür. Sie war ein Gast, den ich nicht mochte, der aber seinen Platz hatte.
Ich verstand: Nicht die Angst war das Problem. Sondern die Angst vor der Angst. Der doppelte Schatten, der sich über mein Leben gelegt hatte. Und wenn ich den zweiten Schatten durchbrach, wurde der erste schwächer.
Noch heute begleitet sie mich. An guten Tagen ist sie nur eine ferne Erinnerung, an schlechten Tagen eine spürbare Last. Aber ich weiß nun: Wenn sie kommt, kann ich sie ansehen, statt vor ihr wegzurennen. Und in dieser Entscheidung liegt eine Freiheit, die mir kein noch so sicheres Versteck geben konnte.
Wer mich schon länger liest, weiß, daß ich Soziophobiker bin. Der Text beschreibt nicht exakt und analytisch, wie es mir ging und geht, aber er deutet an, wie solche Phobien entstehen, sich anfühlen und evtl. beruhigt werden können. Natürlich ist es in jedem Fall ein Prozeß und nicht innerhalb einiger Tage zu bewältigen, aber das Prinzip läßt sich nachvollziehen, hoffe ich...
Unaccountable fear is a very serious problem. I know this firsthand, having experienced panic attacks in loved ones and learned that many people in my city rely on sedatives. It's one of the facets of war. Frankly, the experience of a dozen and a half drones carrying explosives crashing within two minutes, literally within a radius of dozens of meters from home, is quite a vivid one—God forbid. But that's life, as it is, varied, forcing us to experience strong emotions, rethink our positions in life, seek and find meaning where none can exist, and accumulate and preserve our life experiences, just like other people living in this reality. There's no need to look for a black cat in a dark room, especially when there isn't one. Life is beautiful when there's no fear, but its absence doesn't offer the full spectrum of life itself, does it?
Unberechenbare Angst ist ein sehr ernstes Problem. Ich weiß das aus erster Hand, da ich Panikattacken bei Angehörigen erlebt und erfahren habe, dass viele Menschen in meiner Stadt auf Beruhigungsmittel angewiesen sind. Sie ist eine Facette des Krieges. Ehrlich gesagt, ist die Erfahrung, wie anderthalb Dutzend Drohnen mit Sprengstoff innerhalb von zwei Minuten buchstäblich im Umkreis von Dutzenden Metern von zu Hause abstürzen, ziemlich eindringlich – Gott bewahre. Aber so ist das Leben nun einmal: vielfältig und zwingt uns, starke Emotionen zu erleben, unsere Lebenspositionen zu überdenken, Sinn zu suchen und zu finden, wo keiner sein kann, und unsere Lebenserfahrungen zu sammeln und zu bewahren, genau wie andere Menschen, die in dieser Realität leben. Man muss nicht in einem dunklen Raum nach einer schwarzen Katze suchen, besonders nicht, wenn keine da ist. Das Leben ist schön, wenn man keine Angst hat, aber ihre Abwesenheit bietet nicht das gesamte Spektrum des Lebens selbst, oder?
Greetings! Well, of course, without fear I would never get to know certain facets of myself; without fear, one would be overconfident and careless. Sometimes, though, I would still like to do without it. I'm glad that at least it no longer paralyzes me today.
Das stimmt! Angstlosigkeit erhöht zumindest die Wahrscheinlichkeit, Leben oder Gesundheit zu verlieren, erheblich. Die Beurteilung der Realität und die Erhaltung des Lebens selbst erfordern die gesamte Bandbreite menschlicher Wahrnehmung, die durch Lebenserfahrung etwas erweitert werden kann. Zum Überleben gehört jedoch auch Angst, und das ist wunderbar.
We all fear something in this life. For some, it may be very specific and tangible things; for others, just thoughts and possibilities. For more than twenty years, I have been engaged in a profession that carries inherent risks. Initially, in that world, I used to channel it in a very different way, and although the risks were always present, I didn't mind taking them; back then, it was just me, and no one depended on me. That mindset changed after the birth of my daughter. The fear that something might happen to me and leave her helpless has terrified me ever since. As far as possible, I have avoided taking unnecessary risks, although they have never ceased to be present.
However, through all of this, I learned something very important, which is that fearing something is sometimes necessary, as it serves as a regulator for our actions and decisions. Of course, this is a far cry from her phobia, but that is my experience with fear... Well, one of many.
In general, I'm not a fearful person—I ride motorcycles, have done many skydives, go climbing, do martial arts... I have no problem risking a loss with crowdfunding, and I work for clients I like, whose goals I can identify with (but not for the many others ;-)) and am happy to risk earning less than my competitors and perhaps achieving less security in life. That's all fine with me. The people around me, on the other hand, are still a problem for me. I hardly have panic attacks anymore—I've had three in the last 10 years. Today, it just feels physically uncomfortable...
I can understand this. It's a very personal battle where we have to go through a lot of trials and errors to know what works for us.
0.00 SBD,
0.14 STEEM,
0.14 SP