Brutto Netto Rechner: So viel bleibt Ihnen wirklich vom Gehalt
Viele Arbeitnehmer kennen ihr Bruttogehalt, sind sich jedoch unsicher, wie viel Netto tatsächlich am Ende des Monats auf dem Konto landet. Genau hier setzt ein Brutto Netto Rechner an. Er macht transparent, welche Abzüge durch Steuern und Sozialabgaben entstehen und wie hoch das verfügbare Einkommen wirklich ist.
Im Folgenden zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie mit einem Brutto Netto Rechner Ihr Nettogehalt berechnen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Schritt 1: Bruttogehalt eingeben
Der erste Schritt besteht darin, Ihr monatliches oder jährliches Bruttogehalt in den Rechner einzutragen. Dies ist der Betrag, den Sie in Ihrem Arbeitsvertrag finden. Er bildet die Grundlage für alle weiteren Berechnungen.
Schritt 2: Steuerklasse auswählen
Die Steuerklasse beeinflusst maßgeblich, wie hoch Ihre Abzüge sind. Es gibt sechs verschiedene Steuerklassen in Deutschland:
- Steuerklasse I: Für Ledige
- Steuerklasse II: Für Alleinerziehende
- Steuerklasse III: Für Verheiratete mit höherem Einkommen
- Steuerklasse IV: Für Verheiratete mit ähnlichem Einkommen
- Steuerklasse V: Für den Ehepartner mit geringerem Einkommen
- Steuerklasse VI: Für Arbeitnehmer mit mehreren Jobs
Schritt 3: Kirchensteuer berücksichtigen
Wer in einer kirchensteuerpflichtigen Religionsgemeinschaft ist, muss zusätzlich Kirchensteuer zahlen. Diese liegt je nach Bundesland bei 8 oder 9 Prozent der Lohnsteuer. Der Rechner berücksichtigt automatisch, ob diese Abgabe hinzukommt.Schritt 4: Bundesland angeben
Da die Höhe des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer teilweise vom Bundesland abhängt, ist die Auswahl des Wohnsitzes wichtig. Auch dies wird im Brutto Netto Rechner abgefragt. Brutto Netto Rechner zeigt Ihnen bei fitkredit.de genau, wie viel Netto Ihnen nach allen Abzügen bleibt.Schritt 5: Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung einbeziehen
Ein wesentlicher Teil der Abzüge entfällt auf die Sozialabgaben. Diese setzen sich zusammen aus:- Krankenversicherung
- Rentenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Pflegeversicherung
Schritt 6: Sonderfaktoren eingeben
Viele Rechner bieten die Möglichkeit, weitere Faktoren zu berücksichtigen, zum Beispiel:- Kinderfreibeträge
- Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung
- Freibeträge durch das Finanzamt
Schritt 7: Nettogehalt berechnen
Nachdem alle Angaben gemacht wurden, zeigt der Brutto Netto Rechner Ihr Nettogehalt an. Zusätzlich erhalten Sie eine Übersicht der einzelnen Abzüge, sodass Sie genau nachvollziehen können, wie sich Ihr Einkommen zusammensetzt.Warum sich ein Brutto Netto Rechner lohnt
Ein solcher Rechner bietet nicht nur Transparenz, sondern auch Planungssicherheit. Mit seiner Hilfe können Sie:- realistisch einschätzen, wie viel Geld Ihnen monatlich zur Verfügung steht,
- Gehaltsangebote von Arbeitgebern vergleichen,
- überprüfen, wie sich ein Jobwechsel oder eine Steuerklassenänderung auf das Einkommen auswirkt,
- finanzielle Entscheidungen, etwa bei Krediten oder Anschaffungen, besser planen.
Beispielrechnung
Nehmen wir an, eine ledige Person verdient ein Bruttogehalt von 3.000 Euro pro Monat in Steuerklasse I. Der Brutto Netto Rechner zeigt:- Lohnsteuer: ca. 310 Euro
- Solidaritätszuschlag: ca. 17 Euro
- Kirchensteuer: ca. 25 Euro (bei Kirchensteuerpflicht)
- Sozialabgaben: ca. 600 Euro