RE: Wie kann man aus Wirkungsnetzwerken simulationsfähige Stock-Flow-Modelle bauen?
Du hast recht, so ein Modell kann keine Emergenzen generieren. Natürlich kann man Wahrscheinlichkeiten modellieren oder Zufälligkeiten einbauen, was dann stochastischen Differentialgleichungssystemen entspricht. Aber Neues entsteht nie. Dennoch bedient sich z.B. die Meteorologie Differentialgleichungsmodellen, um die (grundsätzlich unvorhersehbare) Wetterentwicklung zu prognostizieten.
Der Nutzen von mathematischen Modellen ist unbestritten. Gerde dieser Beizrag zeigt, dass man z.B. logistische Anforderungen eines Betriebs anschaulich simulieren kann.
Die meisten System Dynamics Anwendungen haben das Ziel, Policies zu entwickeln, damit ein System (während der stabilen Phasen) seinen Zweck effektiv erfüllen kann.
Der Hauptnutzen hingegen liegt m.E. darin, Fern- und Nebenwirkungen von Entscheidungen zu studieren. Du kannst in einem umfangreichen System Dynamics Modell durchaus Auswirkungen von Entscheidunngen beobachten, an die Du sonst nie gedacht hättest!
vielen Dank da hatte ich die Naturwissenschaftler Brille auf, hatte nur Katastrophen im Sinn.
Ja habe meine Abschluss Arbeit über mathematische Modellierung von emergenten/super additiven toxikologischen Schadeffekten in Multi Agenten System geschrieben deshalb kam mir die Frage auf. Ohne mathematische Kenntnisse kann ich da wohl noch nicht so differenzieren. Aber mit der Artikelreihe hier wird das sicher :)
vielen Dank für die Erläuterung!
Aber in Multiagentenmodellen lassen sich Emergenzen genau so wenig erzeugen, wid in System Dynamics Modellen. Oder täusche ich mich da? Die beiden Modellierungsmethoden sind nämlich in gewissem Sinne dual zueinander.