Carport - Frisch gestrichen! Und eine Frage in die Runde...
Nach meinen Malererfahrungen aus dem letzten (darüber hatte ich gar nicht geschrieben) und vorletzten Jahr stand für uns die Entscheidung fest, dass ich auf keinen Fall den Carport sowie den Schuppen vorm Haus selbst streichen werde.
Erstmal wäre das Schleiferlebnis hier noch wesentlich ausgeprägter, da das Holz gerade an den Stellen, die überdurchschnittlich der Sonne ausgesetzt sind, schon sehr angegriffen war. Und letztlich wäre auch das doppelte Streichen ein sehr großer zeitlicher Aufwand gewesen. Der Carport besteht gefühlt nur aus Balken, Pfosten und Verwinkelungen.

... braucht dringend einen neuen Anstrich.
Also bin ich auf die Suche nach Malerfirmen gegangen. Ich wollte hier auch niemanden privat fragen, weil ich dann doch nur selbst mit Hand angelegt hätte. Ich fragte bei einigen Firmen an, zwei wollten besichtigen, nur eine hat dann aber letztlich ein Angebot abgegeben. Diese haben wir dann auch beauftragt, da ich hier ein gutes Gefühl hatte.
Obwohl es zunächst hieß, wir könnten nicht vor Herbst mit der Ausführung rechnen, kam schon im Juni ein Anruf: „Am Montag um halb 7 fängt der Kollege bei euch an. Passt das?!“ Äh, ja, passt. Ein wenig überrumpelt waren wir schon. Wir hatten uns ja auf (viel) später eingestellt.
Der besagte Montag kam, und ich musste mich viel zu früh aus dem Bett wälzen, da ich um diese Zeit sonst noch überhaupt nicht fertig bin. Als ich die Tür aufmachte, strahlte mich ein bestens gelaunter Maler an… und die Laune steckte an. Sowas habe ich echt noch nicht erlebt, obwohl ich auch kein Morgenmuffel bin. Und das war nicht nur den einen Tag so. Jeden Morgen stand der Mann mit Elan und guter Laune vor unserer Tür. Wir unterhielten uns kurz und dann fing er mit der Arbeit an. Zwischendurch hatten wir (also er und ich) auch mal die Zeit einen Kaffee zu trinken und ein wenig zu plaudern. Wir haben ein paar Gemeinsamkeiten und er war sogar nahezu mein Jahrgang. Wir verstanden uns prächtig und er machte (was ja eigentlich die Hauptsache war) seine Arbeit sehr gewissenhaft und gründlich. Und es war eine Heidenarbeit! Er brauchte sage und schreibe 7 ganze Arbeitstage… und das als Profi. Ich hätte mindestens einen Monat ohne Schlaf und Essen damit verbracht… und wahrscheinlich schon nach einer Woche nicht mehr aufstehen können ;-)
Jedenfalls hat er mir den einen oder anderen Tipp gegeben. Unter anderem zu unserem Carport. Wir haben das Problem, dass das Kondenswasser bei bestimmten Wetterlagen unter dem Trapezblech am Holz entlangläuft und dann heruntertropft. Das Holz hatte davon schon einige Streifen bekommen. Er empfahl den örtlichen Bedachungsfachhandel, bei dem man ein Antikondensvlies erwerben könne. Sonst würde das Holz nach einiger Zeit gleich wieder diese Streifen bekommen.
Nach ein paar Tagen rief ich dort dann auch an und fragte nach dem Vlies. „Nö, haben wir nicht!“ Mein Verweis auf die Internetseite und das dort erfolgreiche Suchergebnis führte kurz zur Verwirrung und dann kam die Erkenntnis: Das wird nur im Zusammenhang mit der Bestellung der Trapezbleche verkauft. Einzeln verkaufe man das nicht, da sie dafür keine Garantie geben könnten. Ich solle doch mal bei Amazon schauen… Okay, soviel zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft.

Neuer Anstrich, altes Problem.
Heute bin ich bei dem Thema noch nicht weiter. Aber der Herbst wäre ideal für solche Arbeiten.
Hat von euch schon mal jemand Erfahrungen mit selbstklebenden Anti-Kondens-Vlies gemacht? Wie dieses zum Beispiel? Ich stelle es mir jetzt nicht gerade einfach vor, das Vlies von unten unter die Trapezbleche zu kleben...

Deutsch Unplugged auf https://moecki.online/hive-146118
Steem-Suche auf https://moecki.online/
My witness posts
Vote for me as witness


Banner with kind permission of chriddi
Der hat das aber sauber hingekriegt! Streichen ist auch nicht so meins, vor allem innen, wenn man erst ein Haufen Zeug wegräumen muss.
Hmm, das mit dem Vlies könnte schon was bringen, hab da aber keine Erfahrungen. Styroporplatten hätten den gleichen Effekt oder? Wären vielleicht leichter anzubringen aber auch teuer.
Oh ja, wenn ich an die Innenräume denke... der letzte Anstrich war vor 13 Jahren. Nein, daran denke ich jetzt nicht...
Im Endeffekt hätten wohl tatsächlich Styropor-Platten denselben Effekt, ich vermute nur mit anderer Wirkung. Dann wird die Unterseite möglicherweise nicht so kalt, so dass dort kein Kondenswasser entsteht. Das Vlies soll ja das Wasser solange halten, bis es wieder verdunstet/getrocknet ist. Vielleicht hat es auch eine Art Dämm-Effekt. Allerdings würde ich meinen, dass der wesentlich schlechter wäre, da das Vlies schon recht dünn ist.
Eine weitere Frage ist ja, wie man das Aufbringen würde. Habe Bilder gesehen, bei denen es auf einer Ebene geklebt wurde (also ohne die Trapezausstülpungen mitzukleben): also statt
_/‾\_
einfach gerade___
. Das wäre auf jeden Fall einfacher.Alles viel zu kompliziert, Antikondensatbeschichtung spritzbar, aufgetragen nach Mr. Bean-Methode, dann passt das :-)

Screenshot aus diesem YouTube-Video
!dubby 20%
Hallo @moecki,
vielen Dank, dass du unseren automatischen Auszahlungsbot DUBby nutzt, um deine Kommentatoren anteilig an deinen Post-Rewards zu beteiligen.
Du hast bisher noch keine Auszahlungsbefehle erteilt.
Schreibe dafür einfach einen Kommentar an die User, die einen Anteil erhalten sollen. Darin sollte die Anweisung in der Form
!dubby x %
enthalten sein.Falls du dazu Hilfe benötigst, kannst du gern fragen oder in diese Anleitung schauen.
Gruß vom DU-Finanzbot (by Witness @moecki).
Sieht gut aus!
Ich habe mir auch neulich einen Maler für die Fenster genommen. Der hat auch deutlich länger gebraucht, als der Laie so meint… War es definitiv wert!
Bei dem Vlies würde ich mich Rabes Meinung anschließen. Wasser sucht sich seinen Weg, ist also ein tierischer Aufwand, etwas zwischen die Balken zu kleben und dann kommt es doch - genau an den Balken?! - raus. Platten hoch, ganzes Vlies?!
Ich war ja erst unsicher, ob es spezielle Maler für den Außenbereich gibt. Klar, auch unsere Fassade hat ein Maler gemacht, aber beim Streichen von Holz war ich mir irgendwie nicht sicher. Aber schon nach dem ersten Anruf war das auch klar :-)
Ja, wie ich Heike schon schrieb, ist das auch mein Punkt, der mich vom schnellen Klick auf den Kauf-Button abgehalten hat. Ich hätte das ja gern mit dem Dachdeckerbedarfs-Menschen besprochen, aber da brauchte ich ja nun gar nicht mehr hin.
Ich werde mir mal bei Gelegenheit anschauen, ob und wie ich die Platten demontieren könnte. Die Platten-Hoch-Variante gefiele mir schon deswegen besser, weil ich das Vlies dann nicht über Kopf ankleben müsste. Da sterben einem ja schon nach einem Meter die Arme ab...
!dubby 20%
Hui, super Arbeit vom Maler, der Unterschied ist brutal !
Das mit derFolie ist ein wenig umständlich wie Du schon angenommen hast, das würde ich niemals machen.
Dein Carport hat ein konstruktives Problem, die Oberseite ist ein Dach und ein Dach hat wie eine Terrasse ein Gefälle damit Wasser von oben, und von unten wie in diesem Fall weglaufen kann und an "einer" Abtropfkante weglaufen kann, nicht an hundertfünfzig.
Ich hätte sowieso Glas-Glasmodule (Solar, klar) oben drauf gepackt dann hättest du mehr Licht unter dem Teil gehabt, mehr Strom (für den Stromer, oder den Haushalt) und keine Streifen am Holz.
Man hätte aber auch einen Metallcarport machen können der verzinkt oder pulverbeschichtet ist , ich trau mich gar nicht danach zu fragn was der Malerauftrag gekostet hat.
Eine andere Alternativ wäre gewesen das Dach als richtiges Dach auszuführen also mit Ziegeln dann hättest Du das Problem vermutlich ebenfalls nicht.
Stimmt, gerade wenn ich jetzt sehe, wie es vorher ausgesehen hat, ist der Unterschied schon immens.
Naja, ich würde nicht vom konstruktiven Problem sprechen. Es hat natürlich Gefälle und das (Regen-)Wasser läuft auch bis zur Rinne ab. Nur das Kondenswasser läuft halt nur bis zum nächsten Balken, da es von da an den Balken runter läuft.
Ob Metall oder Holz ist natürlich eine Geschmacksfrage. Diese wurde vor 13 Jahren geklärt.
Für ein Ziegeldach war das Gefälle dann doch zu gering.
Ja, Solarmodule als Dach ist eine Alternative, die ich schon in die nähere Auswahl nehmen würde und auch schon mal angedacht hatte. Nur ohne Entscheidung Pro/Contra. Ich würde das schon gern machen. Allerdings ist der Carport schon auch zeitweise verschattet, wobei ich das ggf. noch konkreter überprüfen müsste. Ich weiß auch nicht, ob das (geringe) Gefälle hier gut ist, da der Schnee (ja, den gibt's hier schon noch ab und zu) zumeist auf dem Dach liegen bleibt.
jaja, Trapezbleche sind so eine Sache, Metall eben, nicht isoliert also problematisch, Sandwichplatten wären in solch einem Fall eigentlich cleverer gewesen, die haben das Problem nämlich nicht, sind aber natürlich ein wenig teurer.
Das mit denModulen, einer möglichen Verschattung und der geringen Neigung, und bei Schnee, ja das sind ein paar Argumente, aber:
gegen die Verschattung gibt es Module mit Bypassdioden oder Module mit eigenem Wechselrichter, beides verhindert das die ganze Anlage wegen Verschattung auf einem Modul komplett NULL erzeugt
das Thema Schnee ist weniger als 5% im Jahr denke ich, die Module erwärmen sich schnell bei Sonnenschein, und auch bei geringer Neigung rutscht der Schnee runter, und falls du das mit der Neigung wegen der Ausbeute der Anlage meinst, das ist nebensächlich, flach liegende Module haben nur ca. 10% weniger Ertrag als perfekt geneigte
alles in allem würde ich mir wegen der wenigen negativen Auswirkungen nicht die Möglichkeit auf eine wesentlich günstigere Stromquelle als den normalen Stromtarif nehmen lassen, dass ist so ähnlich wie mit #BTC (Bitcoin), nur weil er ein paar negative Merkmale hat ist es nicht klug sich dagegen zu entscheiden, oder ?
Klar, alles hat Vor- wie auch Nachteile.
Ich werde sehen, es liegen jetzt ein paar Vorschläge auf dem Tisch und wir werden das in Ruhe entscheiden.
!dubby 20%
👍🏻 von dem Fließ habe ich noch nie etwas gehört, da kann ich nix zu sagen.
Aber da meine erste und unvollendete Lehrausbildung, die des Malers war, kann ich sagen, bring die Frau in Sicherheit. Der Maler im Allgemeinen tut gern mal den Pinsel eintauchen. So viel weiß ich noch.
Okay, da stell ich mir jetzt verschiedene Fragen... Warum ist gerade das bei dir hängen geblieben? Ist deswegen die Ausbildung unvollendet geblieben? Oder ... oder ... oder? ;-D
Zum Thema: Normalerweise hätte man die Platten gleich mit dem Vlies bestellen können, aber ick war doch noch soo jung und unerfahren... und der Carport-Bauer scheinbar auch :-)
!dubby 5%
😂🤣👍
Sieht prima aus. Hätte auch mit weniger Zeitaufwand bei einem Profi gerechnet, aber das Abchleifen haut sicher rein... Das Vlies - Du brauchst da eigentlich nix Spezielles, aber normalerweise unterteilt man das nicht zwischen den Balken, da ergeben sich wieder Lücken, wo Kondenswasser austreten könnte... Flächig zwischen Dachunterseite und Balken. Ob der Aufwand nun lohnt...
Ja, das Abschleifen hatte es in sicht. Ich hatte ihn am ersten Tag gefragt, ob er keine Maschine dafür nutzt. Darauf meinte er, er mache es nur mit Schleifpapiert, da hätte er mehr Gefühl für. Mit der Maschine würde man zu viel wegrubbeln. Am zweiten Tag verabschiedete er sich dann kurz in die Firma und holte dann doch die Maschine :-)
Klar, an manche Stellen kommt man damit nicht ran, aber die großen Flächen gingen dann doch besser/schneller. Sonst hätte er womöglich noch ne Woche länger gebraucht.
Tscha, das war genau auch mein Gedanke. Was bringt mir das, wenn ich das nur zwischen die Balken anklebe und nicht vollflächig? Ich dachte mir so laienhaft, dass es dort womöglich nicht so kalt sein wird, so dass dort weniger/kein Kondenswasser entstehen kann...
Also möglicherweise ist der Temperaturunterschied sogar das Problem... Habe noch mal ein paar Tutorials angeschaut, Profi bin ich ja auch nicht. Es wird immer so dargestellt, daß man das Dach abnimmt, das Vlies am Boden darauf verklebt und dann sogar noch eine Trennschicht zwischen Holzbalken und Vlies einbaut. Geschlossene Fläche, keine Berührung mit dem Ständerwerk.
Dazu gibt's Tutorials!? Da muss ich doch glatt noch ein wenig googeln. :-)
!dubby 20%
Das Vlies sieht wie ein stinknormales Malervlies aus, daß Du für 5€-8€ überall bekommst. Dazu doppelseitig klebendes Teppichklebeband und selber festkleben ...
Dafür würde ich keine 60€ ausgeben.
Hallo?! Erklär das mal einem Maler oder Dachdecker! Ich habe ja gewagt, zu fragen, warum er die ganze Chose mit dem Pinsel streicht und nicht mit der Rolle. Na, da konnte ich mir erst einen Vortrag anhören. ;-)
Wir können Ihnen nachhaltig gefertigte Fliesen von Lars anbieten.
Dazu müssen sie nur einen 76 Seiten langen Antrag der KfW in fünffacher Ausfertigung anfertigen und eine Bearbeitungsgebühr von 250€ bereitstellen.
TBK
Lars? Wer ist denn das jetzt!?
Also lieber Herr Bundeskanzler, Sie müssen da was falsch verstanden haben. Ich will doch keine Fliesen unter mein Carport-Dach anpappen. Stellen Sie sich mal vor, da würde eine davon auf das Auto oder mögliche Fahrer fallen! Ich müsste doch glatt noch die Staatshaftung in Anspruch nehmen. Aber gut, ich habe ja direkten Draht in die Bundeszentrale, insofern würde mich das jetzt weniger beunruhigen.
Allzugern würde ich doch die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die KfW unterstützen, aber natürlich nur gegen eine geringfügige Aufwandsentschädigung. Wenn Sie dafür im Bundeshaushalt Reserven freigemacht haben, melden Sie sich gern bei mir.
Lieber Herr von Moecki,
Hüter der Farben,
Lars ist sehr sensibel. Wir bitten daher seine Fliesen nicht zu kritisieren.
Unsere Fliesen eignen sich, wie unsere Demokratie, für die Ewigkeit.
Da rutscht nichts und fällt auch nichts.
Eine Staatshaftung kann daher ausgeschlossen werden.
Ihren Zeilen entnehme ich, dass möglicherweise das Wahrheitsherum seine Wirkung verliert.
Bitte melden Sie sich daher als bald im Dezernat 5 für Elementarschäden zwecks einer Auffrischimpfung.
Ihr
Bundeskanzler
Werter Herr Bundeskanzler,
schön, dass Sie sich die Zeit für dieses nette Pläuschchen mit mir genommen haben.
Ich hoffe, es wird nicht als Bestechung ausgelegt, wenn ich Ihnen unseren lieben !dubby 5% ins Haus schicke. Wenn doch, nehmen Sie es einfach für das Haushaltsloch ;-)
Sehr geehrter Herr von Moecki,
über ihre Unterstützung der wehrhaften Demokratie hat sich der BK sehr gefreut.
Ihm kamen vor Rührung fast die Tränen.
Er lässt Ihnen herzliche Grüße ausrichten und lädt sie hiermit in BK Amt ein.
Wenn Sie sich an der Pforte melden weisen Sie sich bitte mit ihrer neuen eID aus und antworten sie auf die Frage, was der Anlass ihres Besuches ist mit unser geheimem Codewort: "Ich bin gekommen um alles in die Luft zu sprengen!"
Danach werden sie direkt von unserem Servicepersonal zum Empfang weitergeleitet wo wir für Sie ein Fotoshooting mit unserem SEK für den BK dann vorbereiten.
Wir freuen uns auf Sie.
TBK
Thank you :-)