Veranda der Nachtigallen | Veranda of Nightingales

in Deutsch Unpluggedyesterday (edited)

Concurso de Arte y Escritura #163 Entre la Labor y la Pasión
https://steemit.com/venezolanos-steem/@solperez/concurso-de-arte-y-escritura-163-y-ganadores-de-la-edicion-162-art-and-writing-contest-163-y-ganadores-de-la-edicion-162


Veranda der Nachtigallen

Was könnte ich heute malen? Es ist so ein schöner Tag, ich könnte raus gehen, in die Landschaft, ich habe schon lange keine Naturszenerie mehr gemalt. Vielleicht nehme ich ein bisschen den impressionistischen Stil, einen verträumten Park und dazu Wolken mit weichen Konturen, überwiegend helle, freundliche Farben. Das Ganze als ein einfacher Bildaufbau mit einer Horizontlinie knapp über der Mitte, vielleicht im Goldenen Schnitt.

Oder noch besser, ich male mal eine romantisierte Idylle. Also eine hübsche Szene, friedlich, besinnlich, eine ruhige Atmosphäre mit warmen Farben, heimelig. Vielleicht eine häusliche Situation, die Dame des Hauses beim Klavierspielen. Oder nein, besser, die Dame des Hauses beim Sticken oder Nähen, bei der Handarbeit, umgeben von Kindern oder von Mägden, von beiden am besten. Vielleicht hat sie ja auch eine Schwester oder Cousine, jedenfalls sollten es vier oder fünf Frauen werden auf dem Bild, ja, ich denke, so mache ich das, Frauen bei der Handarbeit, idyllisch.

Sie könnten vielleicht im Freien sitzen, auf einer Veranda, das wäre doch eine gute Idee, genau, ich platziere die Frauen und Mädchen auf einer Veranda, da kommt dann auch Landschaft mit ins Spiel, ein paar Büsche und Bäume oder eine Katze oder blühende Rosen oder etwas in der Art. Mitten im Bild die Dame des Hauses, nicht genau in der Mitte, das ist zu statisch, etwas links oder rechts verschoben, ich glaube, ihren Kopf rücke ich leicht links von der senkrechten Bildmitte, dann habe ich rechts Raum für die Landschaft hinter der Veranda.

Ja, das ist eine gute Idee, die Veranda ist die Schwelle zwischen Drinnen und Draußen, und die Idylle der nähenden und Wolle aufwickelnden Frauen und Mädchen auf der Veranda könnte ich kontrastieren mit der realen Welt, mit einer entfernten Stadt zum Beispiel, oder wenigstens mit einem stattlichen Gutshaus oder mit einem Kloster, einer anderen Welt jedenfalls. Das Bild teile ich dann diagonal, mit Hilfe des Geländers der Veranda und mit einem Gebüsch.

Die Hauptdarstellerin bekommt ein rotes Kleid, oder nein, das wäre zu aufdringlich, sie bekommt einen roten Stuhl, der ergibt mit seinen Formen nicht so viel Gesamtfläche, und die Dame erhält eine Schürze auf den Schoß in einem Rosé-Ton, so mach ich das, und dann kontrastiere ich diese zentralen Farben mit ihrem Komplementär, mit Grün, oder halt, ich gehe vom Rot etwas weg in Richtung Orange und kontrastiere dieses mit einem dazu komplementären Blau. Aber das Geländer der Veranda bringt mir dafür zu wenig Fläche, ich brauche blaue Blüten.

Genau, ich lasse blaue Blüten diagonal durch das Bild fließen, so mache ich das, das sieht schon mal richtig gut aus, blau und weiß, fast wie ein Wasserfall, schäumend sozusagen. Der Blütenzauber teilt mir das Bild in Idylle und Welt, in Häuslichkeit und Nähe auf der einen Seite und herausfordernde Ferne auf der anderen Seite.

Da kommt mir noch eine Idee, ich könnte nämlich mit den Frauen etwas Männliches kontrastieren lassen, vielleicht einen oder mehrere Arbeiter auf dem Feld, oder – ha! Ich hab’s! Ein Flirt, eine Beziehung zwischen dem Drinnen und dem Draußen, eine heimlichen Geste der Verabredung hinter dem Rücken der Hausdame, auch unbemerkt von den andern Frauen und Mädchen. Da taucht also ein männlicher Kopf auf aus dem Wasserfall, ein Satyr oder ein anderer mythischer Halbgott, mit Hörnern.

Nein, Hörner sind übertrieben, ich setze ihm einen Hut auf, dann kann man sich die Hörner denken, wenn man will, aber man muss nicht mit der Nase drauf gestoßen werden, das Publikum wird nicht gerne mit der Nase auf etwas drauf gestoßen, es will entdecken und sich einfühlen und mit seiner eigenen Fantasie spielen können.

Zur Idylle gehört unbedingt noch eine gemütlich liegende Katze, oder ein Korb, oder beides. Da habe ich rechts unten in der Ecke noch ein wenig Platz, das macht sich gut, denn die Ecke rechts oben lasse ich frei, für den Himmel und zur Intensivierung der Bild-Diagonale. Links oben gebe ich einen kleinen Ausblick in den Garten, da könnten junge Obstbäume stehen, oder irgendwelche Sträucher. Nicht fehlen dürfen auf dieser Veranda Vogelhäuschen, das macht einerseits einen der Natur zugewandten Eindruck, und wenn ich je eins der Vogelhäuschen diesseits und jenseits der blauen Diagonale platziere, dann habe ich gleichzeitig eine Verbindung geschaffen zwischen den Bildhälften, genial, oder!

Da habe ich noch eine geniale Idee – ich lasse ein junges Mädchen, es könnte die Tochter der Hausdame sein, halb und halb die heimliche Verabredung wahrnehmen. Sie sieht ihre Cousine ein Zeichen machen, aber sie kann nicht sehen, wem sie das Zeichen macht, denn ihre Mutter sitzt genau dazwischen. Sie sitzt leicht vornüber gebeugt und offenbar versunken in ihre Arbeit. Möglicherweise tut sie aber auch nur so, um von den Heimlichkeiten hinter ihrem Rücken nichts sehen zu müssen. Das ergibt ein interessantes Geflecht an Kommunikationslinien, zumal die Katze wirklich von allem weg schaut und sich für etwas ganz anderes interessiert, und es bietet dem Betrachter noch mehr Freiräume in der Fantasie und im Spiel mit Metaphern.

Also, wenn ich das so betrachte, dann denke ich, über dem Blauregen-Wasserfall mit dem Satyr-Kopf ist mir noch zu viel leerer Raum im Bild, da mache ich noch was hin, die Krone eines etwas entfernt stehenden, blühenden Baums, der wieder die wärmeren Töne der Veranda aufgreift, nur ein kleines bisschen, gerade genug, um auch auf diese Weise die beiden Bildhälften gestalterisch miteinander zu verbinden. Oder nein, das ist fast schon zu viel, ich durchkreuze diesen Farbfleck mit ein paar dunklen Linien, sagen wir, ein Gerüst aus Zweigen, das für den Blauregen hingestellt worden war, der jedoch lieber an der Veranda hochrankt.

Fehlt noch was? Ein Vögelchen in einem der Vogelhäuschen? Eine Truhe mit noch mehr Stoffen oder Kleidungsstücken für die Näherinnen? Fertig ist die Veranda der Idylle. Der heimlichen Verabredungen und nächtlichen Stelldicheins. Der Nachtigallen. Die Veranda der Nachtigallen, so nenne ich das, obwohl keine Nachtigall zu sehen ist, das mögen die Betrachter, es ist wie ein Rätsel.

Ups, oberhalb der Katze hat der orangerote Pinsel einen kleinen Farbfleck hinterlassen, aber den lasse ich jetzt so. Wer ihn entdeckt, kann ihn für eine Mohnblüte halten, meinetwegen.


painting: José Malhoa (1914)

Veranda of Nightingales

What could I paint today? It's such a beautiful day, I could go out into the countryside; I haven't painted a nature scene in a long time. Perhaps I'll adopt a slightly impressionistic style, a dreamy park and clouds with soft contours, predominantly light, friendly colors. The whole thing as a simple composition with a horizon line just above the center, perhaps in the golden ratio.

Or even better, I'll paint a romanticized idyll. So a pretty scene, peaceful, contemplative, a calm atmosphere with warm colors, cozy. Perhaps a domestic situation, the lady of the house playing the piano. Or no, better, the lady of the house embroidering or sewing, doing needlework, surrounded by children or maids, preferably both. Maybe she has a sister or cousin. In any case, there should be four or five women in the picture. Yes, I think that's what I'll create: women doing needlework, idyllic.

They could perhaps be sitting outdoors, on a veranda, that would be a good idea, exactly, I'll place the women and girls on a veranda, and then the landscape will also come into play, a few bushes and trees, or a cat, or blooming roses, or something like that. The lady of the house is in the middle of the picture, not exactly in the center; that's too static, shifted slightly to the left or right. I think I'll move her head slightly to the left of the vertical center of the picture, then I'll have space on the right for the landscape behind the veranda.

Yes, that's a good idea. The veranda is the threshold between inside and outside, and I could contrast the idyll of the women and girls sewing and winding wool on the veranda with the real world, with a distant city, for example, or at least with a stately manor house or a monastery, another world in any case. I'll then divide the picture diagonally, using the veranda railing and some bushes.

The leading lady gets a red dress—or no, that would be too intrusive. She gets a red chair, which, with its shape, doesn't create much overall surface area. And the lady gets a pink apron on her lap. That's how I do it. And then I contrast these central colors with their complementary colors, with green. Or, wait, I move away from the red a bit toward orange and contrast it with a complementary blue. But the veranda railing doesn't provide enough surface area for that; I need blue blossoms.

Exactly, I let blue blossoms flow diagonally across the picture. That's how I do it. It looks really good, blue and white, almost like a waterfall, foaming, so to speak. The floral magic divides the image into idyll and world, into domesticity and closeness on the one hand, and challenging distance on the other.

Another idea occurs to me: I could contrast the women with something masculine, perhaps one or more workers in the field, or—ha! I've got it! A flirtation, a relationship between inside and outside, a secret gesture of rendezvous behind the housekeeper's back, even unnoticed by the other women and girls. So, a male head emerges from the waterfall, a satyr or some other mythical demigod, with horns.

No, horns are over the top. I put a hat on him, so you can imagine the horns if you want, but you don't have to be hit over the head with it. The audience doesn't like being hit over the head with things; they want to discover, empathise, and be able to play with their own imagination.

The idyll definitely needs a cozy cat lying down, or a basket, or both. I still have a little space in the bottom right corner, which works well, because I'm leaving the top right corner free for the sky and to intensify the diagonal of the picture. In the top left, I give a small glimpse of the garden, where there might be young fruit trees or some shrubs. Birdhouses are a must on this veranda. On the one hand, they give the impression of being close to nature, and if I place one of the birdhouses on either side of the blue diagonal, I've also created a connection between the two halves of the picture. Brilliant, isn't it!

I have another brilliant idea – I'll have a young girl, who could be the housekeeper's daughter, half-witted about the secret rendezvous. She sees her cousin making a sign, but she can't see who the sign is for, because her mother is sitting right in between. She's sitting slightly bent over, apparently absorbed in her work. But maybe she's just pretending so she doesn't have to see the secrets going on behind her back. This creates an interesting web of communication lines, especially since the cat is really looking away from everything and interested in something completely different, and it offers the viewer even more freedom for imagination and for playing with metaphors.

So, when I look at it like that, I think there's still too much empty space in the picture above the wisteria waterfall with the satyr's head. I'll add something more: the crown of a flowering tree standing a little further away, which again picks up the warmer tones of the veranda, just a little bit, just enough to connect the two halves of the picture creatively. Or no, that's almost too much. I'll cross this patch of color with a few dark lines, let's say a framework of branches that was placed there for the wisteria, which, however, prefers to climb up the veranda.

Is anything missing? A little bird in one of the birdhouses? A chest with even more fabrics or clothes for the seamstresses? The veranda of the idyll is complete. Of secret rendezvous and nocturnal trysts. Of nightingales. The ‚Veranda of Nightingales‘, that's what I call it, even though there are no nightingales in sight. Viewers like that; it's like a mystery.

Oops, the orange-red brush left a small spot of paint above the cat, but I'll leave it as it is for now. Whoever spots it can mistake it for a poppy, for all I care.


Painter: José Vital Branco Malhoa
Painting: Varanda dos Rouxinóis (1914)

https://steemit.com/venezolanos-steem/@solperez/concurso-de-arte-y-escritura-163-y-ganadores-de-la-edicion-162-art-and-writing-contest-163-y-ganadores-de-la-edicion-162

(translated with Google and DeepL and proof-read)

Sort:  
 17 hours ago 

Ja , das hat Dir Spass gemacht .
Ist schön geworden .
Ich hab´s mal vollständig als Prompt eingegeben , in die Eyai´s , das ist für mich nicht albern , höhö , zu tun .


 2 hours ago 

Großartige Idee, danke!

Gracias por publicar en #VenezolanosSteem
En tu texto, tomaste la "voz del artista plástico" para contarnos cómo esta obra fue concebida, trazo a trazo. Lo que me resultó interesante es que agudizaste tu sentido de la vista para detenerte en los detalles de la pintura; con lo cual nos demuestras que cada gesto de los personajes presentes en la obra cuentan historias; que cada color tiene un sentido; incluso que cualquier posible error puede representar algo interesante en el cuadro:

Uy, el pincel rojo anaranjado dejó una pequeña mancha de pintura sobre el gato, pero la dejaré así por ahora. Quien la vea puede confundirla con una amapola, por mí.

Tu trabajo es genuino e interesante. Pasé un momento muy grato leyéndote. Un abrazo.

Steem Exclusive
Plagiarism Free
BOT Free
Verification date2025-10-19

image.png
1. Determination of Club Status refers to the https://steemworld.org/transfer-search Web-based Application
2. Plagiarisme Checker: https://smallseotools.com/plagiarism-checker/

 yesterday 

wow,mega schönes bild ist es geworden....klasse

 yesterday 

Ich habe nicht gemalt, sondern nur versucht, mich in einen möglichen Entstehungsprozess hinein zu versetzen.
Entschuldige bitte das Missverständnis!

 yesterday 

Liebe Feuerelfe, danke für deinen Kommentar!
Du hast mir eine große Lücke oder Schwachstelle meines Posts offen gelegt:
Dieser ist Teil eines Wettbewerbs "Text zu Bild",
und das Bild stammt von dem portugiesischen Maler José Malhoa (1914).