So ungefähr stelle ich mir **Steemit 2.0** vor
„Steemit 2.0“ als komplette Blaupause: Produkt-/Token-Architektur, UX-Design, On-chain-Mechaniken (Haupttoken + Utility-Tokens wie dein Boost/Investor-Coin), Sidechain/L2-Strategie, Governance, Monetarisierungs- und Sicherheitskonzepte sowie eine klare MVP-Roadmap mit Zahlenbeispielen und Team-/Zeit-Schätzung.
1. Vision & Kernprinzipien
Ziel: Eine Social-PlattForm, die
- echtes Nutzerengagement belohnt (nicht nur Whales),
- STEEM (oder ein Ersatz-Token) echte, beständige Nachfrage gibt,
- Creator/Investoren verbindet (Investoren stabilisieren Preis, Creator kaufen Boosts),
- offen für externe DApps & Cross-Chain-Integrationen ist.
Kernprinzipien: Einfachheit, Transparenz, geringe Eintrittsbarrieren, modulare Technik (Layered architecture), sichere Verwahrung.
2. High-level Architektur
Komponenten (übersichtlich)
Frontend: Web + Mobile (Feed, Creator Dashboard, Investor Dashboard, Boost UI)
Backend/API: Auth, Indexing, Boost-API, Notification Service
On-chain Layer:
- Mainchain / Token Layer (STEEM oder Wrapped STEEM)
- Smart-Contract Layer (EVM/Sidechain) für SteemBoost, Treasury, Boost-Marketplace
- Bridge / MultiSig / Relayer
Oracles & Scheduler: verteilt Rewards, ruft Staking-Erträge ab
Governance: Snapshot-Voting / On-chain Proposals
Security & Ops: MultiSig, Audits, Monitoring
3. Tokenmodell (einfach + wirkungsvoll)
Main Token — STEEM2 (Beispielname)
- Rolle: Hauptzahlungsmittel auf Plattform, Basis-Wertanker. Kann nativer STEEM oder ein 1:1-wrapped STEEM auf L2 sein.
- Verwendung: Rewards, Boosts, Gebühren, Staking/SteemPower-Äquivalent.
Utility Token — SteemBoost (Investor-Coin)
- Funktion: Investor-Token, der STEEM im Treasury bindet. Mint/Burn gegen eingezahlten STEEM (1:1 oder Bonding Curve).
- Zugang: Whitelist / KYC optional (je nach rechtl. Ziel).
- Vorteile für Investoren: Anteil an Treasury-Rewards (Staking), Anteil an Boost-Fees.
- Bei Exit: Burn → Auszahlung von STEEM minus Exit-Fee (z. B. 3–5 %).
Optional: Creator Credits
- Kleinere Einheiten für micro-transactions (Tipps, kleine Boosts), können frei verteilt werden.
4. Ökonomische Mechaniken — wie die Stabilisierung funktioniert
- Jeder Kauf von SteemBoost bindet echten STEEM in Treasury → Angebotsreduktion im Markt.
- Treasury stakt den STEEM (SteemPower) oder legt ihn in Yield-Strategien an → erzeugt laufende Erträge.
- Ein Teil der Erträge wird an aktive SteemBoost-Inhaber proportional zu deren Anteile ausgeschüttet (Rewards).
- Boost-Gebühren (wenn Creator boostet) fließen anteilig in Treasury + Rewards → zusätzlicher Kaufdruck.
- Exit-Fees werden zur Buyback/Market-Making oder zur Liquiditätsstärkung genutzt, nicht direkt an Verkäufer.
5. Boost-System (Werbeplan für Accounts)
Boost-Produktarten
- Micro-Boost (z. B. 1–10 STEEM): Sichtbarkeit in Boost-Feed für 24h
- Standard-Boost (10–100 STEEM): höhere Gewichtung + Hervorhebung in Tag-Channel
- Featured-Boost (Custom Price): Sponsored Placement + Cross-Feed-Promotion
Ranking Algorithmus: Score = f(Betrag, Dauer, Engagement-Rate, Creator-Reputation)
Incentivierung:
- 50% Boost-Gebühr → Treasury
- 30% → direkte Ausschüttung an SteemBoost-Inhaber
- 20% → Platform-Ops / Marketing / Community-Pool
Integration: Boost-Feed via API für DApps, Browser-Plugins, Community-Frontends.
6. Governance & Community
Dual Governance:
- On-chain Snapshot-Voting für große Entscheidungen (Token-Inhaber)
- Off-chain Community-Komitee (Moderation, Listing von Boost-Partnern)
Parameter, die Governance kontrolliert: Exit-Fee, Boost-Fee-Split, Whitelist-Regeln, Treasury-Investments.
Safeguards: Timelocks, Emergency-Pause (auf MultiSig mit 48-72h Verzögerung).
7. Technische Optionen für Sidechain / L2 (empfohlenes Vorgehen)
Pragmatischer, iterativer Weg:
- Phase MVP: Wrapped STEEM auf EVM-chain (z. B. Polygon) + MultiSig Bridge (federated relayers). Gründe: schnelle Entwicklung, volle Smart-Contract-Funktionalität, niedrige Gebühren.
- Phase 2: Upgrade Bridge → teil-trustless oder federated with distributed operators.
- Phase 3: Falls nötig, eigene Sidechain (DPoS) für native Steem-Kompatibilität.
Vorteile MVP: schneller Marktstart, Nutzung bestehender Tooling (DEX, wallets), geringere Ops-Kosten. Nachteile: initialer Trust in Bridge/MultiSig.
8. Smart-Contract Modulübersicht (MVP)
- WrappedSTEEM (ERC20) — bridged token
- SteemBoost (ERC20) — mint/burn controlled by MintBurnContract
- MintBurnContract — buy()/sell(), whitelist check, triggers Treasury deposit/release
- Treasury — holds wrapped STEEM, staking adapter, distributes rewards, fee collector
- BoostMarket — createBoost(), manageBoosts(), allocate payouts to Treasury & RewardPool
- RewardDistributor — periodische Ausschüttung an SteemBoost-Holder (pro rata)
- GovernanceContract — param updates via proposal/vote
- Relayer/Bridge Service — offchain service, signiert Relays für mint/burn
(Optional: Upgradeable pattern (Proxy) für Contracts bei v1 → v2 Migration.)
9. Beispiel-Tokenomics (konkrete Zahlen zum Start — anpassbar)
(Mit Beispielen, um es greifbar zu machen)
- Start-Supply SteemBoost: 0 (nur Mint gegen STEEM)
- Mindestinvestment für Whitelist: 1.000 STEEM
- Exit-Fee: 5 % (2 % RewardPool, 3 % Buybacks/Liquidität)
- Boost-Pakete: Micro 1 STEEM, Standard 10 STEEM, Featured ≥100 STEEM
- Fee-Split Boost: 50% Treasury, 30% RewardPool, 20% Ops
- Treasury-Expected Yield (angenommen): 6–12 % p.a. aus Staking & Liquidity fees — an Investoren ausgeschüttet anteilig
10. UX / Product Flow (User Stories kurz)
- Neuer Nutzer (Creator): Anmeldung (optional E-mail/SSO), Key safe-storage optional, erstellt ersten Post, kauft Micro-Boost oder akzeptiert Tips in Creator Credits.
- Investor: KYC/Whitelist → deposit STEEM via Bridge → erhält SteemBoost → Dashboard zeigt TVL, erwartete Rewards.
- Boosting: Creator wählt Post → wählt Boost Paket → bezahlt (STEEM oder SteemBoost) → Post wird in Boost-Feed verteilt, Investor-Rewards werden automatisch akkumuliert.
11. Metriken / KPIs (wichtig zu tracken)
- TVL (STEEM in Treasury)
- Anzahl aktive Boosts / Monat
- Daily Active Users (DAU), MAU
- Gebühreneinnahmen (Boost & Swap)
- Reward APY an Investoren
- Churn Rate (Creator retention)
- Durchschnittlicher Boost-Spend / Creator
12. Sicherheits- & Legal-Aspekte
- Smart Contracts: Full Audit vor Mainnet Launch. Bug-Bounty starten.
- Bridge: MultiSig mit vertrauenswürdigen Operatoren, später dezentralisieren.
- KYC/Whitelist: Rechtliche Prüfung je nach Zielmärkten (SEC/Europäische Regeln).
- Timelocks/MultiSig/Recovery: Notfallprozeduren definieren.
- Datenschutz: DSGVO beachten (EU Nutzer).
13. MVP Roadmap (konkrete Phasen)
Phase 0 — Research & Community (2–4 Wochen)
- Community-Calls, early investor outreach, rechtliche Einschätzung
Phase 1 — Build MVP (8–12 Wochen)
- WrappedSTEEM (bridge multiSig)
- SteemBoost ERC20 + Mint/Burn
- Treasury basic + RewardDistributor
- BoostMarket minimal (createBoost, getTopBoosts)
- Frontend: Investor Dashboard + Creator Boost UI
- Tests & internal audit
Phase 2 — Public Beta (6–8 Wochen)
- Open Beta mit limitierter Whitelist
- Bug bounty, kleine Marketingkampagne
- Erste Boosts, erste Ausschüttungen
Phase 3 — Scale & Hardening (3–6 Monate)
- Audit & improvements
- Bridge upgrade (mehr Relayers)
- Mobile app, open APIs, DApp integrations
- Governance module
14. Team & Kosten (grobe Schätzung)
MVP Team:
- 2 Solidity/Smart-Contract Entwickler
- 1 Backend/Relayer Entwickler (Node.js/Go)
- 1 Frontend Engineer (React/React Native)
- 1 DevOps (infrastructure, multiSig set up)
- 1 Product Manager / Tokenomics Lead
- 1 Security/Audit contractor (extern)
Zeit: ~8–12 Wochen für MVP.
Rough budget (minimal, variiert stark): €80k–€220k (abhängig ob externe Audits, KYC, rechtliche Beratung, Marketing inkludiert).
15. Konkrete nächste Schritte (empfohlen)
- Entscheide Tech-Stack MVP: Polygon + MultiSig Bridge (empfohlen) oder Hive Engine (schneller, weniger Smart-Contracts).
- Erstelle ein Minimal Tokenomics-Sheet (duplikatierbar) mit finalen Gebühren/Anteilen.
- MVP-Spec (ich kann das für dich schreiben): Contract-Interfaces + DB-Modelle + API Spec + einfache Wireframes.
- Suche 1–2 Devs für PoC (2–4 Wochen) und starte ein Small Pilot mit 3–5 Creators + 2 Investoren.
direkt im nächsten Schritt das technische Pflichtenheft für die MVP-Variante „Polygon + MultiSig Bridge“ inklusive:
- Contract-Interfaces (Solidity-Skelett),
- API-Spec (REST/GraphQL Endpoints),
- DB-Schema für Boosts & Accounts,
- Minimal-Frontend Wireframes (Beschreibung).
Welche Variante möchtest du: Polygon (EVM) oder Hive-Engine (native token layer) als MVP?