RE: Geheimnisse in altdeutscher Schrift
Das erinnert mich an die "Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen", die ich früher immer las und in den Computer eintippen musste. Da die Ärzte damals noch mit der Hand schrieben und man sowohl deren Handschriften als auch die auf Latein geschriebenen Diagnosen kennen musste.
Ich hatte einen Riesen Lacher von meiner Chefin, da ich einen Diagnosen-Zusatz noch nicht kannte. Da hieß es "post-operatives Syndrom" und da das Wort "postoperativ" zusammen geschrieben war, sagte ich laut: "Hä?? Was ist denn das: "postoperativ"? Aber mit der Betonung auf dem ersten "o" - ach, das kann man schlecht schreiben, das muss man erzählen. Die Abteilungsleiterin hat sich krank gelacht!
Es ist in der Tat ungewöhnlich, dass du das kannst. Aber manchem ist es in die Wiege gelegt plus eine gewisse Leidenschaft für Sprache im Lauf der Zeit zu entwickeln, die diese Fähigkeit ausmacht. Ich erkenne mich ein wenig in dir wider:-)