Vorsicht! Das funktioniert nicht bei jeder Linux Distribution. Ich benutze zum Beispiel Debian. Damit habe ich stundenlang versucht einen Epson Drucker nachzuinstallieren und es ging einfach nicht. Selbst rudimentäre "one size fits all" Druckertreiber gingen nicht.
Als ich dann aber auf dem selben System zu Probezwecken ein Linux Mint installiert habe, wurde derselbe Drucker selbsttätig erkannt und mit allem Schnickschnack eingebunden.
Aber unter Debian habe ich es bis heute nicht geschafft. Und ohne angeben zu wollen - Ich kenn mich recht gut aus mit Linux und benutze es seit mindestens 15 Jahren am Desktop Rechner ausschließlich.
Sinngemäß gilt das aber generell für Hardware Peripherie unter Linux. Je kommerzieller die Distro - umso besser klappt es. Bestes Beispiel: Ubuntu - alles läuft, aber der Amazon Button ist auch drin........
Wie sang schon Madonna: cause we're living in a material world
liebe Grüße
gernfried2000
Natürlich nutze ich Kubuntu als Ubuntu mit KDE wie Du sicherlich weißt. Ohne den Amazon Button. Da klappt das.
Selbst unter Fedora funktioniert es.
Warum das reine Debian da solche Probleme macht? Ich weiß es nicht. Nur die Wenigsten werden sich Debian installieren.
Liebe Grüße aus Uruguay
Peter