Remote Desktop Chaos durch Microsoft - die Lösung TigerVNC (OpenSource & kostenfrei)

in #deutsch2 days ago (edited)

9c8354fa63aa04121229b0444dcab8ff_MD5.jpeg

Hi Leute,

ich habe mich in den letzten Tagen mal wieder damit herumgeschlagen, eine funktionierende VNC-Verbindung einzurichten. Eigentlich wollte ich nur meinen Raspberry Pi per Remote Desktop erreichen, aber leider hat Microsoft sein VNC-Programm eingestellt und auf der suche anderer alternativen Schwankten die Preise von konstenlos, aber wir wollen alle Deine Daten bis zu 160 Euro für eine Lizenz.

Im Nachhinein war das vielleicht sogar gut so. Microsoft-Produkten vertraue ich ohnehin nie, also habe ich mich auf die Suche nach einer Alternative gemacht.

Dabei bin ich auf TigerVNC gestoßen. Das Open-Source-Tool läuft nicht nur unter Windows und Linux, sondern auch problemlos auf meinem Mac.

TigerVNC bietet eine sichere Verbindung, kommt ohne Tracking aus und verzichtet auf unnötige Datensammlung. Genau das ist mir wichtig, und ich möchte euch hier gern mitnehmen.

Ich habe TigerVNC über Homebrew installiert, weil das schnell und bequem ist.

$ brew install --cask tigervnc-viewer

Bildschirmfoto 2025-07-10 um 16.50.11.png

Für alle, die lieber auf grafische Installationen setzen, gibt es auch einen klassischen Installer zum Herunterladen. Am Ende hat man in beiden Fällen eine voll funktionsfähige Desktop-App auf dem Rechner, mit der man sicher auf andere Systeme zugreifen kann.

Nach dem Start schaut das dann bei mir so aus:

Programmicon
Bildschirmfoto 2025-07-10 um 16.54.42.png

Hier kommt die Adresse des entfernten Rechner rein:
Bildschirmfoto 2025-07-10 um 16.55.04.png

Dann noch Name und Passwort reinknüppeln. (selbe wie bei der Anmeldung des Pis)

Bildschirmfoto 2025-07-10 um 16.55.13.png

... und das Ergebnis ist dann bei mir, wie oben im ersten Bild/Screenshot

Direkte Quellen:

Alle:

Meine aktuelle Variante:

Direcktlink nur für Mac:


#deutsch #remotedesktop #tigervnc #macos #opensourceprojekt #vnc #datenschutzfreundlich #pi #heimnetzwerk

#german #remotedesktop #tigervnc #opensourcealternative #privacyfocused #secureconnection #raspberrypiaccess #techdiy #localnetworktools #privacy

Sort:  

Microsoft-Produkten vertraue ich ohnehin nie

Deswegen nutzt du also auch ein Apple-Gerät :-D

Als Notfallverbindung (wenn meine Server nicht per ssh erreichbar sind) nutze ich UltraVNC. Ist auch eine kostenfreie Variante. Passiert allerdings nicht so häufig. :-)

Darf ich fragen, warum du standardmäßig VNC für die Verbindung mit dem Raspi nutzt? Brauchst du eine grafische Oberfläche? Mir reicht meist das Terminal, so dass ich mich ausschließlich per ssh verbinde.

UltraVNC , ja, da kommen nostalgische Erinnerungen bei mir. Bin mir garnicht mal so sicher obs den für Mac gibt. Eigentlich nutz ich VNC auch nur um mal schnell Sachen per Desktop einzurichten. Hab beim pi immer keine lust alles per SD-Karte vorzubereiten, da nutz ich die Oberfläche und danach schauffle ich alles wieder zu und arbeite nurnoch über ssh. Ist bestimmt nur Gewohnheit. Ich kann mir vorstellen, das geht auch anders.
also SSH ist bei mir Standart aufm PI

Team Europe appreciates your content!
chriddi, moecki and/or the-gorilla