Hollys Hochwirksame Beinwellsalbe selbst herstellen – mit doppelter Extraktion für maximale Kraft
Beinwellsalbe ist ein bewährtes Hausmittel zur Unterstützung bei Prellungen, Verstauchungen, Muskel- und Gelenkbeschwerden sowie zur Pflege beanspruchter Haut. Um die Kraft der wertvollen Inhaltsstoffe des Beinwells optimal zu nutzen, empfiehlt sich die Herstellung mit einer doppelten Extraktion – so wird dein Salbenöl besonders hochdosiert und effektiv.
Zutaten für ca. 200 ml Salbe
- 40 g getrocknete oder oder 80g frische Beinwellwurzeln/-blätter
- 200 ml Olivenöl (kaltgepresst, hochwertig)
- 16-20 g Bienenwachs (vom Imker, naturbelassen - Je mehr ihr von dem Bienenwachs nehmt, desto härter wird die Salbe
- 10–15 Tropfen ätherisches Öl (optional, für angenehmen Duft)
- Schraubglas, Sieb, Mulltuch, Tiegel zur Aufbewahrung
Zutatenliste Amazon Affiliate - oder wo auch immer ihr das kaufen möchtet
Beinwellwurzel
https://amzn.to/4koIEtl
Bienenwachs
https://amzn.to/3YP9VwI
Ätherische Öle
https://amzn.to/43kuHWu
20 Aluminium Leer Döschen 20 ml
https://amzn.to/4kj3lqs
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Erste Extraktion
- Gib 20 g getrockneter oder 40 g frischer zerkleinerter Beinwell und 200 ml Olivenöl in ein großes, sauberes Glas.
- Verschließe das Glas und lasse es 2–3 Wochen an einem warmen, lichtgeschützten Ort ziehen. Schüttle es regelmäßig.
Oder für die Schnellmethode: Im Wasserbad bei 40–60 °C für 3–5 Stunden durchziehen lassen – dabei darauf achten, dass kein Wasser ins Öl kommt.
2. Öl abseihen
- Nach dem Ziehen das Beinwellöl durch ein Mulltuch oder feines Sieb filtern. Die Pflanzenmasse kräftig ausdrücken, damit möglichst viele Wirkstoffe ins Öl gelangen.
3. Zweite Extraktion
- Gib nun noch einmal 20 g getrockneter oder 40 g frischer zerkleinerter Beinwell in ein neues, sauberes Glas und übergieße es mit demselben Beinwell-Ölauszug aus Schritt 2.
- Erneut wie oben beschreiben ziehen lassen: entweder 2–3 Wochen warm lagern oder 3–5 Stunden erwärmen.
4. Erneut abseihen
- Am Ende der Extraktion das Öl noch einmal gründlich filtern und die Pflanzenreste auspressen.
Jetzt ist dein Öl maximal angereichert!
5. Salbe herstellen
- Das hochkonzentrierte Beinwellöl zusammen mit dem Bienenwachs in einen hitzebeständigen Becher geben und im Wasserbad vorsichtig erwärmen, bis das Bienenwachs geschmolzen ist (nicht kochen).
- Vom Herd nehmen und das ätherische Öl einrühren (optional).
- Die Salbe noch flüssig in ausgekochte Salbentiegel füllen und erstarren lassen, dann gut verschließen.
Tipps zur Anwendung und Haltbarkeit
- Dünn auf beanspruchte Hautstellen, Gelenke oder Muskeln auftragen und bei Bedarf sanft einmassieren.
- Nicht anwenden: auf offene Wunden, bei Schwangerschaft, Stillzeit, kleinen Kindern oder bei Allergien gegen Inhaltsstoffe.
- Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern – so ist die Salbe mehrere Monate haltbar.
Ich habe mich für die Extraktion entschieden, indem ich Olivenöl und Beinwellwurzel in ein Glas gegeben habe. Das Glas stelle ich in einen kleinen, hohen Topf und erhitze das Wasser darin auf 50 Grad. Achtung: Auf keinen Fall das Wasser höher erhitzen! Pro Auszug lasse ich das Gemisch vier bis fünf Stunden ganz leicht simmern.
Ja, das ist ziemlich langwierig, da das Ganze insgesamt etwa zehn Stunden dauert, aber wenn man eine wirklich hochdosierte Salbe herstellen möchte, muss man sich diese Zeit nehmen. Ganz wichtig: Das Glas nicht direkt auf den Topfboden stellen! Am besten legt man etwas – zum Beispiel ein kleines Glasschälchen oder einen Untersetzer – in den Topf, damit das Glas nicht direkten Kontakt zum Boden hat. So verhindert man, dass das Glas springt oder die Inhaltsstoffe durch direkte Hitze zerstört werden.
Mit dieser schonenden Methode kann man einen sehr intensiven Beinwellauszug gewinnen – perfekt für eine hochwirksame Salbe!
Fazit:
Mit dieser Methode erhältst du eine hochdosierte, natürliche Beinwellsalbe, die das Beste aus der Heilpflanze extrahiert. Die doppelte Extraktion sorgt für ein Maximum an pflanzlicher Wirkkraft – ideal bei Prellungen, Verspannungen, muskulären oder gelenkbedingten Beschwerden.
Viel Freude beim Selbermachen und gute Besserung!
Da Facebook leider keine formatierten Texte auf der Pinnwand zulässt, nutze ich jetzt diese Plattform hier, um ausführlichere Beiträge zu veröffentlichen und von Facebook aus darauf zu verlinken. So könnt ihr bequem nachlesen, wenn euch ein Thema interessiert oder ihr tiefer einsteigen wollt.
Falls jemand von euch Interesse hat, bei uns auf Steem Mitglied zu werden, kann er mich einfach anschreiben. Ich gebe euch dann gerne alle notwendigen Informationen oder unterstütze euch dabei, einen Account zu erstellen. So könnt ihr selbst Beiträge schreiben, kommentieren und Teil unserer Community werden!
Thank you for sharing on steem! I'm witness fuli, and I've given you a free upvote. If you'd like to support me, please consider voting at https://steemitwallet.com/~witnesses 🌟