RE: Arbeit, Wert und Wandel – Warum die Jugend heute anders tickt
Danke dir für das Teilen deiner persönlichen Erfahrungen. Ich glaube, viele denken wie du und wachsen an Aufgaben, indem sie lernen, Verantwortung zu übernehmen.
Trotzdem sehe ich manches etwas anders: Kinder, die unterdrückt oder ausgegrenzt werden, suchen automatisch Schutz – und den finden sie oft in festen Strukturen. Rechte Gruppierungen bieten diesen Halt, ob man das nun gut findet oder nicht. Wenn ich an meinen Artikel über die Lehrerin denke, die bei der Erpressung von Kindern nur mit den Achseln gezuckt hat, wirkt das für mich wie die logische Konsequenz: Wer nicht geschützt wird, sucht sich andere Wege.
Ich würde das nicht einmal zwingend als „rechts“ bezeichnen, außer man definiert „für sich einstehen“ schon so. Natürlich kann man nicht pauschalisieren, aber die überwiegenden Berichte und Videos zeichnen für mich ein anderes Bild – nämlich dass Jugendliche oft nicht aus Radikalität handeln, sondern aus einem Mangel an Schutz und Anerkennung.
Außerdem hat vieles mit Sozialisation zu tun. In meiner Generation haben die meisten Kinder Werte wie Respekt, Pflichtbewusstsein oder Gemeinschaft schon im Elternhaus gelernt. Bei Eltern aus ganz anderen kulturellen Prägungen ist das nicht selbstverständlich – die Basis ist dann eine völlig andere, und genau da entstehen Missverständnisse und Konflikte.
Curated by: @ adeljose