RE: Ich mache den Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Bayern 2018 (Part 2/2)
Es gibt zu wenig Personal und es fallen zu viele Stunden aus. Ja, dafür kann die Inklusion nichts. Doch viele denken das. Der schwarze Peter der Bildungspolitik wird also der Inklusion zugeschoben und kaum einer merkt es.
Ich weiß jetzt nicht, ob das auch noch sarkastisch gemeint ist, aber auf jeden Fall ist dieser Teil dann doch echt übertrieben.
Ich denke kaum einer ist gegen Inklusion, ich denke das Hauptproblem ist, dass die Politik sich einfach nicht darüm kümmern will oder kann, wie im Artikel auch schon erwähnt müsste man das komplette Schulsystem der BRD, das ja sowieso schon nicht das Beste ist, umkrempeln. Jeder Schüler, jeder Lehrer und jedes Elternteil müsste sich umstellen auf Schulen mit Inklusion, das wäre nach einer Eingewöhnungszeit (vielleicht eine Generation von Schülern bzw. 12 Jahre?) sicherlich auch kein Problem.
Ein Grund, warum ich "Stimme nicht zu" gewählt hatte ist auch, dass es für mich klang als ob auf einen Schlag alle Sonderschulen abgeschafft werden sollen. Meiner Meinung nach muss, wenn eine allgemeine Inklusion beschlossen wird, diese in kleinen und gleichmäßigen Schritten geschehen, so, dass sich, wie ich oben erwähnt habe, jeder an die Umstellung gewöhnen kann.