You are viewing a single comment's thread from:
RE: Bert im Wald, das Stromhäuschen und der Krötenzaun
Ach was lese ich denn da?! Angst, Einsamkeit, versuchter Pantheismus? Das klingt nach einem Leides des jungen Werther Bert! Das hat doch schon beim Goethe nicht funktioniert. Oder geht es ihm doch nur um das Wohlergehen der grünen Biester? Dostojewski geKreislert mit Bob Marley kann ja nur zur melancholisch angehauchten Froschbesorgnis führen.
Hey, danke für das Durchstöbern. Musste ihn nach deinem Kommentar gleich selbst noch mal überfliegen und komme zum Schluss: Nur etwas Unsinn und Reaktion auf die verbreitete Anpassungsfähigkeit gegenüber der holden Weiblichkeit durch Freund Frosch. Sinnlose Gedankeraktionen und Bildverwertung in Einem.
Zu Bert im Allgemeinen diese Wikipedia Info für Dich:
Bert , der schon vom Aussehen her streng wirkt, verkörpert den stets korrekten, langweiligen und erwachsenen Typ. Er liebt Tauben, speziell seine Lieblingstaube Betty, und sammelt langweilig anmutende Dinge wie Kronkorken, Büroklammern und Papierschnipsel; außerdem liest er gerne Taubenwitzebücher und hört gerne Blasmusik und Polka.
Bert hat einen Zwillingsbruder, Bernd und einen Neffen Gerd
Bert wurde als Hand-und-Stock-Puppe nur von einer Person gespielt. (Noch Fragen zum Habitus) Dadurch ist er unbeweglicher als ich und mit dem Stock im A..oft nicht so gut drauf.
Kreisler hört Bert immer, wenn er sich an seine Kifferzeit und die wilden Jahre mit langen Haaren errinnert. Da hat er auch noch einiges wieder gut zu machen, auch finanziell. Nachdem er mehrere Einfamilienhäuser weggebarzt hat, wächst sein Frust nun tagtäglich beim Betrachten zugezogener Schnösel in der Messestadt.
Dann kommen seinerzeit öfters mal olle Kamellen ;) Wir sind das gewohnt hier in der Strasse.
Danke sehr für deine Aufmerksamkeit.