KI : Welches sind die 10 sinnlosesten Coins in den Top 80 von Coinmarketcap !

in #dogecoin3 months ago

Nenne mir die 10 sinnlosesten und somit wertlosesten Coins in den top 80 von Coinmarketcap.
Wertlos in Bezug auf keinen sinn oder Mehrwert erbringend oder der Konkurrenz hoffnungslos unterlegen.

Zuletzt stellt KI unaufgefordert dem die werthaltigsten Coins entgegen. Neugierig ?

Die Identifikation der „sinnlosesten“ oder „wertlosesten“ Kryptowährungen in den Top 80 von CoinMarketCap (CMC) basierend auf mangelndem Sinn, fehlendem Mehrwert oder hoffnungsloser Unterlegenheit gegenüber der Konkurrenz ist eine komplexe Aufgabe. Kryptowährungen sind oft spekulativ, und ihre Bewertung hängt von technologischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren ab. Ein Coin kann als „wertlos“ angesehen werden, wenn er:
Keinen einzigartigen Anwendungsfall bietet oder seine Funktion von anderen Projekten besser erfüllt wird.

Ein veraltetes Protokoll nutzt, das in Skalierbarkeit, Sicherheit oder Effizienz hinter der Konkurrenz zurückbleibt.

Hauptsächlich auf Hype oder Spekulation basiert, ohne nachhaltige Entwicklung oder Adoption.

Ein kleines oder inaktives Ökosystem hat, das keine Entwickler oder Nutzer anzieht.

Da ich keine direkten Echtzeitdaten zu den exakten Top 80 Coins auf CoinMarketCap im Mai 2025 habe, werde ich die Analyse auf verfügbare Informationen, Trends und die bereitgestellten Web-Suchergebnisse stützen. Ich werde Coins identifizieren, die in den Top 80 häufig vorkommen und als potenziell „sinnlos“ oder „wertlos“ gelten könnten, basierend auf den genannten Kriterien. Dabei berücksichtige ich, dass einige Coins trotz hoher Marktkapitalisierung kritisiert werden, während andere durch Hype oder veraltete Technologie auffallen. Die Liste ist spekulativ und reflektiert keine absolute Wahrheit, da der Kryptomarkt dynamisch ist und Projekte sich verbessern können.
Methodik
Datenbasis: Ich nutze die Web-Suchergebnisse, die Top-Coins wie Bitcoin, Ethereum, BNB, Solana, Cardano, Dogecoin und andere erwähnen, sowie allgemeine Markttrends (z. B. DeFi, NFTs, Layer-1/2).

Kriterien für „Wertlosigkeit“:
Fehlender einzigartiger Mehrwert (z. B. Meme-Coins ohne Nutzen).

Technologische Unterlegenheit (z. B. langsame Transaktionen, hohe Gebühren).

Geringe Entwickleraktivität oder Ökosystemwachstum.

Abhängigkeit von Spekulation statt realer Anwendungsfälle.

Einschränkungen: Ohne direkten Zugriff auf die Top 80 im Mai 2025 basiert die Liste auf typischen Kandidaten, die in den Top 100 vorkommen und oft kritisiert werden. Ich vermeide Projekte mit Potenzial (z. B. Solana, Sui), die in den Suchergebnissen als vielversprechend gelten.

Liste der 10 „sinnlosesten“ Coins in den Top 80
Nachfolgend sind 10 Kryptowährungen aufgelistet, die potenziell als „sinnlos“ oder „wertlos“ gelten könnten, basierend auf den Kriterien. Ich erkläre für jeden Coin, warum er in diese Kategorie fällt, und berücksichtige, dass einige in den Top 80 von CMC vorkommen könnten, basierend auf historischen Trends und aktuellen Diskussionen.

image.png

  1. Dogecoin (DOGE)
    Marktkapitalisierung: Häufig in den Top 10–20 (~$20–50 Mrd.).

Grund für Wertlosigkeit:
Kein einzigartiger Mehrwert: Dogecoin wurde 2013 als Scherz entwickelt und bietet keine fortschrittlichen technologischen Features wie Smart Contracts oder DeFi. Seine Hauptfunktion ist das „Tippen“ in sozialen Medien, was von moderneren Blockchains besser erfüllt wird (z. B. Solana für Mikrotransaktionen).

Technologische Unterlegenheit: DOGE nutzt ein veraltetes Proof-of-Work-Protokoll (ähnlich Bitcoin), ist aber langsamer (33 TPS vs. Solana’s 65.000 TPS) und weniger energieeffizient.

Spekulativer Hype: Der Kurs wird durch Social-Media-Hype (z. B. Elon Musks Tweets) getrieben, nicht durch reale Anwendungsfälle. Die Community ist stark, aber ohne nachhaltige Entwicklung.

Warum in Top 80?: Starke Community und spekulativer Handel halten DOGE hoch, obwohl es technologisch hinter Konkurrenten wie Ethereum oder Solana zurückbleibt.

image.png

  1. Shiba Inu (SHIB)
    Marktkapitalisierung: Oft in den Top 20–30 (~$10–20 Mrd.).

Grund für Wertlosigkeit:
Meme-Coin ohne Nutzen: SHIB ist ein ERC-20-Token, inspiriert von Dogecoin, mit minimalem Mehrwert. Es versucht, DeFi und NFTs (z. B. ShibaSwap) zu integrieren, bleibt aber ineffizient gegenüber Uniswap oder OpenSea.

Technologische Abhängigkeit: Als ERC-20-Token ist SHIB auf Ethereums Layer-1 angewiesen, was hohe Gas-Fees und begrenzte Skalierbarkeit bedeutet.

Hype-getrieben: Der Kurs basiert auf Spekulation und Community-Hype, nicht auf technologischer Innovation oder Adoption.

Warum in Top 80?: Massive Community und Marketing („Dogecoin-Killer“) sorgen für hohe Marktkapitalisierung, obwohl der praktische Nutzen fehlt.

  1. Bitcoin Cash (BCH)
    Marktkapitalisierung: Typischerweise in den Top 20–40 (~$5–15 Mrd.).

Grund für Wertlosigkeit:
Veralteter Anwendungsfall: BCH ist ein Bitcoin-Fork, der größere Blöcke für schnellere Zahlungen ermöglicht, aber moderne Layer-1-Blockchains wie Solana oder Layer-2-Lösungen wie Lightning Network sind effizienter.

Geringe Adoption: BCH wird selten für Zahlungen genutzt, da Stablecoins (z. B. USDT) oder schnellere Chains bevorzugt werden.

Technologische Unterlegenheit: BCH bietet keine Smart Contracts oder DeFi, was es gegenüber Ethereum, Solana oder Cardano zurückwirft.

Warum in Top 80?: Historische Relevanz als Bitcoin-Fork und spekulative Investitionen halten BCH in den Top-Rängen.

  1. Litecoin (LTC)
    Marktkapitalisierung: Oft in den Top 20–40 (~$5–10 Mrd.).

Grund für Wertlosigkeit:
Veraltetes Protokoll: Litecoin (2011) war als „schnelleres Bitcoin“ gedacht, bietet aber nur 56 TPS und keine Smart Contracts. Moderne Chains wie Solana oder Avalanche sind skalierbarer.

Fehlender Mehrwert: LTCs Hauptziel (schnelle Zahlungen) wird von Stablecoins oder Layer-2-Lösungen besser erfüllt.

Geringe Entwicklung: Die Entwickleraktivität ist minimal, und LTC hat keine nennenswerten Upgrades oder Ökosystemwachstum.

Warum in Top 80?: Historische Bekanntheit und liquide Handelspaare halten LTC relevant, obwohl es technologisch überholt ist.

  1. Internet Computer (ICP)
    Marktkapitalisierung: Oft in den Top 20–50 (~$3–10 Mrd.).

Grund für Wertlosigkeit:
Unklare Anwendungsfälle: ICP zielt auf dezentrale Cloud-Computing ab, konkurriert aber mit etablierten zentralisierten Anbietern (AWS, Google Cloud) und dezentralen Alternativen (Filecoin, Arweave), ohne klare Überlegenheit.

Komplexität: Die Architektur ist für Entwickler kompliziert, was die Adoption hemmt. Wenige dApps nutzen ICP effektiv.

Kritik an Governance: Die zentralisierte Kontrolle durch die DFINITY Foundation und hohe Token-Konzentration schaden der Dezentralisierung.

Warum in Top 80?: Früher Hype (2021) und spekulative Investitionen halten ICP hoch, obwohl die praktische Nutzung begrenzt ist.

  1. TRON (TRX)
    Marktkapitalisierung: Oft in den Top 20–30 (~$10–15 Mrd.).

Grund für Wertlosigkeit:
Kopierte Technologie: TRON ist ein Ethereum-Klon mit Fokus auf Content-Sharing und dApps, bietet aber keine einzigartigen Features. Seine Smart Contracts sind weniger sicher und skalierbar als Ethereum oder Solana.

Geringe Qualität der dApps: TRONs Ökosystem besteht hauptsächlich aus Glücksspiel- und Low-Quality-dApps, die wenig Mehrwert bieten.

Zentralisierung: TRON wird von Justin Sun kontrolliert, was Dezentralisierung und Vertrauen untergräbt.

Warum in Top 80?: Hohes Handelsvolumen (oft manipuliert) und Marketing halten TRX in den Top-Rängen.

  1. Stellar (XLM)
    Marktkapitalisierung: Oft in den Top 30–50 (~$2–5 Mrd.).

Grund für Wertlosigkeit:
Eingeschränkter Anwendungsfall: Stellar zielt auf grenzüberschreitende Zahlungen ab, wird aber von Ripple (XRP) und Stablecoins (USDT, USDC) in Effizienz und Adoption übertroffen.

Geringe Entwicklung: Das Ökosystem wächst langsam, und es gibt wenige dApps oder DeFi-Projekte auf Stellar.

Technologische Unterlegenheit: Stellar bietet keine fortschrittlichen Smart Contracts oder Skalierbarkeit wie Solana oder Avalanche.

Warum in Top 80?: Partnerschaften (z. B. IBM) und historische Relevanz halten XLM in den Top-Rängen, obwohl es an Innovation mangelt.

  1. Hedera (HBAR)
    Marktkapitalisierung: Oft in den Top 30–60 (~$2–5 Mrd.).

Grund für Wertlosigkeit:
Zentralisierte Governance: Hedera wird von einem Unternehmensrat kontrolliert, was es weniger dezentral als Ethereum oder Solana macht.

Unklare Vorteile: Hedera bietet hohe TPS (10.000), aber seine Anwendungsfälle (z. B. Lieferketten) werden von Ethereum-Layer-2 oder IOTA besser bedient.

Geringe Adoption: Trotz Partnerschaften (z. B. Google, IBM) gibt es wenige aktive dApps oder Entwickler.

Warum in Top 80?: Unternehmensbacking und spekulative Investitionen halten HBAR hoch, obwohl es keinen klaren Mehrwert bietet.

  1. VeChain (VET)
    Marktkapitalisierung: Oft in den Top 40–60 (~$1–3 Mrd.).

Grund für Wertlosigkeit:
Nischenfokus ohne Skalierung: VeChain konzentriert sich auf Lieferkettenmanagement, wird aber von IOTA (gebührenfrei) oder Ethereum (breiteres Ökosystem) in Effizienz und Adoption übertroffen.

Geringe Entwickleraktivität: Das Ökosystem ist klein, mit wenigen dApps außerhalb von Lieferketten.

Komplexe Tokenomics: Das Zwei-Token-System (VET/VTHO) ist für Entwickler und Nutzer kompliziert.

Warum in Top 80?: Partnerschaften (z. B. BMW) und frühere Bekanntheit halten VET relevant, obwohl es an breiter Adoption fehlt.

  1. EOS
    Marktkapitalisierung: Oft in den Top 50–80 (~$1–2 Mrd.).

Grund für Wertlosigkeit:
Veraltete Technologie: EOS (2018) versprach hohe Skalierbarkeit, ist aber langsamer (4.000 TPS) und weniger dezentral als Solana oder Sui.

Geringe Adoption: Nach anfänglichem Hype (ICO 2017) hat EOS kaum aktive dApps oder Entwickler. Das Ökosystem ist nahezu inaktiv.

Governance-Probleme: Zentralisierte Kontrolle durch Blockproduzenten schadet dem Vertrauen.

Warum in Top 80?: Frühere Bekanntheit und spekulative Investitionen halten EOS in den Top-Rängen, obwohl es technologisch überholt ist.

image.png

Warum diese Coins „sinnlos“ oder „wertlos“ erscheinen
Meme-Coins (DOGE, SHIB): Dogecoin und Shiba Inu basieren auf Hype und Community, bieten aber keinen technologischen oder praktischen Mehrwert. Sie sind spekulativ und werden von skalierbareren Projekten wie Solana überholt.

Veraltete Forks (BCH, LTC): Bitcoin Cash und Litecoin haben ihre ursprünglichen Ziele (schnelle Zahlungen) verloren, da moderne Chains effizienter sind.

Fehlgeschlagene Projekte (ICP, EOS): Internet Computer und EOS hatten großen Hype, konnten aber ihre Versprechen (Cloud-Computing, Skalierbarkeit) nicht einlösen und haben inaktive Ökosysteme.

Zentralisierte oder nicheartige Projekte (TRX, HBAR, VET): TRON, Hedera und VeChain leiden unter Zentralisierung, begrenzten Anwendungsfällen oder geringer Adoption, was sie weniger wettbewerbsfähig macht.

Eingeschränkte Zahlungs-Coins (XLM): Stellar wird von Stablecoins und moderneren Zahlungsprotokollen überholt.

Vergleich mit IOTA, Solana, Ethereum, Sui, Aptos
Die genannten Coins stehen im Kontrast zu Projekten wie IOTA, Solana, Ethereum, Sui und Aptos, die klar definierte Mehrwerte bieten:
IOTA: Gebührenfreie Transaktionen und IoT-Fokus, auch wenn das Ökosystem klein ist.

Solana: Hohe Skalierbarkeit (65.000 TPS) und wachsendes DeFi-/NFT-Ökosystem.

Ethereum: Größtes Smart-Contract-Ökosystem, unterstützt durch Layer-2.

Sui/Aptos: Neue Layer-1 mit hoher Skalierbarkeit und Entwicklerfreundlichkeit.

Die „wertlosen“ Coins fehlen entweder an solchen Innovationen oder sind in ihren Anwendungsfällen stark eingeschränkt.
Einschränkungen
Subjektivität: Die Bewertung von „Wertlosigkeit“ ist subjektiv und hängt von der Perspektive ab (z. B. Spekulanten vs. Entwickler). Einige Coins (z. B. DOGE) haben trotz fehlendem technischen Nutzen eine starke Community.

Dynamik des Marktes: Projekte wie EOS oder TRON könnten sich durch Upgrades verbessern, obwohl dies unwahrscheinlich erscheint.

Fehlende Echtzeitdaten: Ohne die exakte Top-80-Liste im Mai 2025 basiert die Auswahl auf typischen Kandidaten, die in den Top 100 vorkommen.

Regulatorische Unsicherheit: Coins wie TRX könnten durch regulatorische Probleme weiter an Wert verlieren, während andere (z. B. XLM) durch Partnerschaften stabil bleiben.

Fazit
Die genannten 10 Coins (Dogecoin, Shiba Inu, Bitcoin Cash, Litecoin, Internet Computer, TRON, Stellar, Hedera, VeChain, EOS) gelten als potenziell „sinnlos“ oder „wertlos“ in den Top 80 von CoinMarketCap, da sie entweder keinen einzigartigen Mehrwert bieten, technologisch veraltet sind oder der Konkurrenz (z. B. Solana, Ethereum, IOTA) hoffnungslos unterlegen sind. Viele dieser Coins basieren auf Hype, historischer Relevanz oder spekulativen Investitionen, ohne nachhaltige Entwicklung oder Adoption. Dennoch bleibt der Kryptomarkt unvorhersehbar, und Investoren sollten gründliche Recherchen durchführen, da selbst „wertlose“ Coins kurzfristig steigen können.
Falls du eine detaillierte Analyse zu einem bestimmten Coin oder eine Überprüfung anderer Top-80-Coins möchtest, lass es mich wissen!