Keyword of the Week: The fakir and a lot of cranberries / Schlüsselwort der Woche: Der Fakir und eine Menge Preiselbeeren

in Dream Steem2 months ago

Deutsch im Anschluß…

It started as always: harmless...

Place of action - supermarket. I wanted hoover bags, peppermint tea and some semblance of control over my life. Instead, I met the fakir again - in the fruit section. He was staring into an overflowing basket of cranberries as if he were reading an oracle.

‘They're calling,’ he said without looking up. ‘The cranberries?’ ‘No, the circumstances. But they use the cranberries as a medium.’ I thought: Sure. Just another Tuesday.

He loaded them all up - the cranberries. Not metaphorically. Physically. He bought all of them. Three shopping trolleys full. A pensioner clapped. The cashier had a nervous breakdown. I was sweating.

At home, he made a mandala out of the berries on my living room carpet. Barefoot, of course. I asked what that was about. ‘Cranberries are little reminders that acidity balances life.’ Me: ‘I see.’

Then he invited people round. Strangers. The neighbour. The parcel carrier. They all sat in a circle and spooned cranberries in silence. At some point, one of them whispered: ‘I think... I'm beginning to understand my mum better now.’ The fakir nodded. ‘It's all down to the berries.’

The next day, all the berries were gone. Not a speck. No mess. Just a note on the table: ‘The cranberry doesn't want to be understood. It just wants to be. PS: Your fridge is now vegan.’

Since then, I sometimes dream of little red dots that whisper to me in my sleep: ‘Everything will be fine, but not sweet (ask the gherkins!)’

image.png

Deutsche Version:

Es begann wie immer: harmlos…

Ort des Geschehens - Supermarkt. Ich wollte Staubsaugerbeutel, Pfefferminztee und den Anschein von Kontrolle über mein Leben. Stattdessen traf ich den Fakir wieder – in der Obstabteilung. Er starrte in einen übervollen Korb mit Preiselbeeren, als würde er ein Orakel lesen.

„Sie rufen“, sagte er ohne aufzublicken. „Die Preiselbeeren?“ „Nein, die Umstände. Aber sie benutzen die Preiselbeeren als Medium.“ Ich dachte: Klar. Normaler Dienstag.

Er lud sie alle ein – die Preiselbeeren. Nicht metaphorisch. Physisch. Er kaufte alle. Drei Einkaufswägen voll. Ein Rentner klatschte. Die Kassiererin bekam einen Nervenzusammenbruch. Ich schwitzte.

Zuhause baute er aus den Beeren ein Mandala auf meinem Wohnzimmerteppich. Barfuß, selbstverständlich. Ich fragte, was das soll. „Preiselbeeren sind kleine Erinnerungen daran, daß Säure das Leben ausbalanciert.“ Ich: „Aha.“

Dann lud er Leute ein. Fremde. Die Nachbarin. Den Paketboten. Sie alle saßen im Kreis und löffelten schweigend Preiselbeeren. Irgendwann flüsterte einer: „Ich glaube... ich verstehe meine Mutter jetzt langsam besser.“ Der Fakir nickte. „Das macht alles die Beere.“

Am nächsten Tag waren alle Beeren weg. Kein Fleck. Kein Chaos. Nur ein Zettel auf dem Tisch: „Die Preiselbeere will nicht verstanden werden. Sie will einfach nur sein.
PS: Dein Kühlschrank lebt jetzt vegan.“

Seitdem träume ich manchmal von kleinen roten Punkten, die mir im Schlaf zuflüstern: „Alles wird gut, aber eben nicht süß (frage die Gewürzgurken!)“

Sort:  

Los arándanos le hicieron recordar que la acidez equilibra la vida. Y luego en sus sueños aparecen puntos rojos que le susurran que "todo estará bien, pero no dulce".

¿Vive el faquir algún tormento que lo haga pensar que en la vida hay más acidez que dulzura?

Creo que se trata de no buscar la dulzura. Es bueno, aunque sea amargo. La dulzura es un extra...

Jajaja. Un toque de ácido no está mal, pues incluso el dulce empalaga, jeje.