Keyword of the Week: The fakir and the school / Schlüsselwort der Woche: Der Fakir und die Schule
Deutsch im Anschluß…
I was asked to give a talk at my old school. The topic: ‘Profession and vocation - paths to the future.’ I had exactly zero desire. So I took the fakir with me. ‘It's going to be bad,’ I said on the way. ‘ “ It's going to be school,” he replied, biting into a raw onion like an apple.
When we arrived in the staff room, everyone was sitting there like in a courtroom: worried, slightly tired, slightly overwhelmed. The fakir sat down in the middle of the circle, without a chair. On the floor. Looked at the German teacher for a long time. Then he said: ‘You've been using the same tone of voice with the word metaphor for 19 years. I respect that.’ She almost cried.
Then we went into the assembly hall. The students sat there like frightened chickens who don't know whether it's maths or the fire alarm. I wanted to start, but the fakir held me back. He stood in the centre, very calmly, barefoot, in a linen shirt, like a cross between Obi-Wan and the guy who sells incense sticks outside the drugstore.
Then he asked: ‘Which of you has thought of nothing today?' No one raised their hand. ‘I see,’ he said. ‘So you all still have a lot of work to do.’
Then he fell silent. Seven full minutes.
Two students laughed. Three thought it was art. One was asleep.
Then he continued: ‘In this school, you learn everything - except to like yourself, even though you have no idea. I would like to add this.’ He took a small mirror out of his pocket and held it up. ‘This one gets an A+ today.’
The auditorium was silent. The auditorium was confused. I was proud. And tired.
At the end, a pupil came up to me. Puberty, hoodie, face like ‘I don't care anyway’. He whispered: ‘He's weird. But I think he's understood me.’ Me: ‘That's the beginning of everything...’
Things continued the following week, when a parents' evening threatened to spoil my mood. Ohhh yes - parents' evening is the Mount Everest of interpersonal endurance tests. Of course the fakir was there. Uninvited. Unwavering. Unforgettable.
I still don't know why I took him with me again. Maybe because I didn't want to be alone. Maybe because I knew that if anyone understood chaos, it was him.
The school was the same as always: neon lights. The fumes of the coffee machine. A room full of tired mums, silent dads and a teacher with a tie and a broken will to live. We take a seat. The fakir doesn't choose a chair, but a meditation cushion that he pulls out of his bag. Nobody asks why he has it. Everyone just silently wonders: What is this?
The teacher begins with the sentence: ‘Today we want to find ways together to educate our children to become responsible, productive members of this society.’
The fakir raises his finger. Slowly. As elegant as a Zen crane. ‘May I suggest an alternative vision?’ Everyone is silent. What do you want to say? No? He stands up. Turns to the whiteboard. Writes with a blue felt-tip pen:
BE. NOT GOING TO BE.
Then he looks round as if he has just struck a very slow, very quiet gong. A father whispers: ‘Is he from school social work?’ The teacher tries to continue: ‘So, about the homework...’
The fakir gently interrupts: ‘Homework? No. Heart tasks. What do they learn about themselves when they work quietly under pressure? And what if they're just... allowed to hear what they need?’ Some parents nod. A mum begins to cry quietly. A father rubs his forehead nervously. Then the fakir takes out a bag of sultanas. ‘Before we continue: one minute of mindfulness with this sultana. She knows more about presence than the entire curriculum.’
He remains silent. We remain silent. The sultana says nothing. But everyone hears something.
At the end he says: ‘Educating often means bending. Instead, I recommend: Let it grow. With light. And silence. And sometimes with cranberries.’ Then he stands up, bows - and leaves the room backwards, barefoot...
The teacher looks at me: ‘And you are...?’ Me: ‘A parent. Trainee with the fakir.’
Deutsche Version:
Ich wurde gebeten, an meiner alten Schule einen Vortrag zu halten. Thema: "Beruf und Berufung – Wege in die Zukunft." Ich hatte genau null Bock. Also nahm ich den Fakir mit. „Wird schlimm“, sagte ich auf dem Weg. „Wird Schule“, antwortete er und biß in eine rohe Zwiebel wie in einen Apfel.
Im Lehrerzimmer angekommen, saßen da alle wie in einer Gerichtsszene: besorgt, leicht müde, leicht überfordert. Der Fakir setzte sich mitten in den Kreis, ohne Stuhl. Auf den Boden. Sah die Deutschlehrerin lange an. Dann sagte er: „Sie haben seit 19 Jahren den gleichen Tonfall beim Wort Metapher. Ich respektiere das.“ Sie weinte fast.
Dann ging’s in die Aula. Die Schüler saßen wie verschreckte Hühner, die nicht wissen, ob es gleich Mathe oder Feueralarm gibt. Ich wollte anfangen, aber der Fakir hielt mich zurück. Er stellte sich in die Mitte, ganz ruhig, barfuß, im Leinenhemd, wie eine Mischung aus Obi-Wan und dem Typen, der vor der Drogerie Räucherstäbchen verkauft.
Dann fragte er: „Wer von Euch hat heute schon an nichts gedacht?“ Keiner hob die Hand. „Aha“, sagte er. „Dann habt Ihr also alle noch viel Arbeit vor Euch.“
Dann schwieg er. Sieben volle Minuten.
Zwei Schüler lachten. Drei dachten, es sei Kunst. Einer schlief.
Dann sprach er weiter: „In dieser Schule lernt Ihr alles – außer: Euch selbst zu mögen, obwohl Ihr keine Ahnung habt. Ich möchte das nachreichen.“ Er holte einen kleinen Spiegel aus seiner Tasche und hielt ihn hoch. „Dieser hier bekommt heute eine 1+.“
Die Aula war still. Die Aula war verwirrt. Ich war stolz. Und müde.
Am Ende kam ein Schüler zu mir. Pubertät, Hoodie, Gesicht wie „mir doch sowieso alles egal“. Er flüsterte: „Der ist seltsam. Aber ich glaube, er hat mich verstanden.“ Ich: „Das ist der Anfang von allem...“
Weiter ging es in der Folgewoche, in der mir ein Elternabend die Stimmung zu verderben drohte. Ohhh ja – der Elternabend ist der Mount Everest der zwischenmenschlichen Belastungsproben.
Natürlich war der Fakir dabei. Ungebeten. Unerschütterlich. Unvergeßlich.
Ich weiß bis heute nicht, warum ich ihn wieder mitgenommen habe. Vielleicht, weil ich nicht allein sein wollte. Vielleicht, weil ich ahnte: Wenn einer das Chaos versteht, dann er.
Die Schule war wie immer: Neonlicht. Kaffeemaschinenmief. Ein Raum voller müder Mütter, schweigender Väter und ein Lehrer mit Krawatte und gebrochenem Lebenswillen. Wir setzen uns. Der Fakir wählt keinen Stuhl, sondern ein Meditationskissen, das er aus seiner Tasche zieht. Niemand fragt, warum er das hat. Alle fragen sich nur still: Was wird das?
Die Lehrerin beginnt mit dem Satz: „Wir wollen heute gemeinsam Wege finden, wie wir unsere Kinder zu verantwortungsbewußten, leistungsfähigen Mitgliedern dieser Gesellschaft erziehen.“
Der Fakir hebt den Finger. Langsam. Elegant wie ein Zen-Kranich. „Darf ich eine alternative Vision vorschlagen?“ Alle schweigen. Was willst Du da auch sagen? Nein? Er steht auf. Dreht sich zum Whiteboard. Schreibt mit einem blauen Filzstift:
SEIN. NICHT WERDEN.
Dann schaut er in die Runde, als hätte er gerade einen sehr langsamen, sehr stillen Gong geschlagen. Ein Vater flüstert: „Ist der von der Schulsozialarbeit?“ Die Lehrerin versucht, weiterzumachen: „Also, zu den Hausaufgaben...“
Der Fakir unterbricht sanft: „Hausaufgaben? Nein. Herzaufgaben. Was lernen sie über sich selbst, wenn sie still unter Druck funktionieren? Und was, wenn sie einfach… hören dürfen, was sie brauchen?“ Einige Eltern nicken. Eine Mutter beginnt, leise zu weinen. Ein Vater reibt sich nervös die Stirn. Dann holt der Fakir ein Tütchen Rosinen raus. Verteilt sie. „Bevor wir weitersprechen: eine Minute Achtsamkeit mit dieser Rosine. Sie weiß mehr über Präsenz als das ganze Curriculum.“
Er schweigt. Wir schweigen. Die Rosine sagt nichts. Aber alle hören etwas.
Am Ende sagt er: „Erziehen heißt oft: Zurechtbiegen. Ich empfehle stattdessen: Wachsen lassen. Mit Licht. Und Stille. Und manchmal mit Preiselbeeren.“ Dann steht er auf, verbeugt sich – und verlässt den Raum rückwärts, barfuß…
Die Lehrerin schaut mich an: „Und Sie sind…?“ Ich: „Elternteil. Beim Fakir in der Lehre.“
jajaja. Genial. Me encanta la personalidad del faquir, pues continuamente dice frases que sacan a las personas de su "zona de confort", jeje. Espero tener la mente clara para escribir mis textos mañana.
Un abrazo.