Day 6 - The fakir on his own island (V) / Der Fakir auf seiner eigenen Insel (V)
Deutsch im Anschluß…
It all began when the fakir decided to go ‘back to the roots’. So he simply got into an inflatable dinghy at the duck pond in the park and let himself drift. Three hours later, I got a message from him. ‘I'm stranded. I'll be fine. Will send a signal when I find better wifi.’
I thought: fun. Spoiler: It wasn't fun.
The next day I got a picture: The fakir was standing on a tiny river island - about five square metres in size. A bit of sand, a few bushes and a particularly aggressive heron. His face: deeply relaxed.
He had built himself a hut - out of reeds and old chip packets. His water source was an upturned beer can in which he collected condensation. To eat: wild blackberries. For sleeping: a crumpled up advertising poster from a DIY store (‘Make it your project!’).
He wrote to me: ‘Everything I need is carried to me by the wind. Currently: a lot of plastic cutlery.’
After five days, he had a functioning sundial, a hammock (made from cigarette butts - don't ask!) and a self-made doll called ‘Mr W.’
I wanted to save him. He didn't want that. ‘I'm free here. No road traffic. No Excel. Just me and Mr W.’
He stayed for a full seven days. Then came a storm with heavy rain and gales - and a pedalo boat club rescued him, completely soaked but calm as a cucumber.
His conclusion: ‘Sometimes you have to get lost so that you can see how nice it can be to get lost...’
And Mr W.? Now lives on my balcony. In a flower pot. A bit sad, but somehow also very chilled.
Deutsche Version:
Es begann alles damit, daß der Fakir beschloß, „zurück zu den Ursprüngen“ zu gehen. Also stieg er einfach in ein aufblasbares Schlauchboot am Ententeich im Park und ließ sich treiben. Drei Stunden später bekam ich eine Nachricht von ihm. „Bin gestrandet. Komme klar. Sende Zeichen, wenn ich besseres WLAN finde.“
Ich dachte: Spaß. Spoiler: War kein Spaß.
Am nächsten Tag bekam ich ein Bild: Der Fakir stand auf einer winzigen Flußinsel – etwa fünf Quadratmeter groß. Ein bißchen Sand, ein paar Sträucher und ein besonders aggressiver Reiher. Sein Gesicht: Tiefenentspannt.
Er hatte sich eine Hütte gebaut – aus Schilf und alten Pommesverpackungen. Als Wasserquelle diente ihm eine umgedrehte Bierdose, in der er Kondenswasser sammelte. Zum Essen: wilde Brombeeren. Zum Schlafen: ein zusammengeknüllter Werbeaufsteller von Obi ("Mach es zu Deinem Projekt!").
Er schrieb mir: „Alles was ich brauche, trägt der Wind zu mir. Aktuell: sehr viel Plastikbesteck.“
Nach fünf Tagen hatte er eine funktionierende Sonnenuhr, eine Hängematte (aus Zigarettenkippen geschnürt – fragt nicht!) und eine selbstgebastelte Puppe namens „Herr W.“
Ich wollte ihn retten. Er wollte das nicht. „Hier bin ich frei. Kein Straßenverkehr. Kein Excel. Nur ich und Herr W.“
Er blieb volle sieben Tage. Dann kam ein Unwetter mit Starkregen und Sturm – und ein Tretbootverein rettete ihn, völlig durchnäsßt, aber seelenruhig.
Sein Fazit: „Manchmal mußt Du Dich verlaufen, damit Du siehst, wie schön es sein kann, sich zu verlaufen...“
Und Herr W.? Wohnt jetzt auf meinem Balkon. In einem Blumentopf. Etwas traurig, aber irgendwie auch sehr chillig.