You are viewing a single comment's thread from:
RE: Kryptos sicher aufbewaren mit der Bitbox02
Ich hatte bisher den Nano S, da ist mit BTC und LTC bereits der interne Speicher fast voll, ETH hat keinen Platz mehr. Man könnte BTC runter schmeissen und dann ETH installieren. Wenn man BTC braucht, ETH runter und BTC wieder drauf. Machbar, aber halt umständlich. Drum war ich schon kurz davor mir den Nano S plus zu bestellen, aber dann lief mir die Bitbox über den Weg ;-)
Rabby gefällt mir auch gut. Was mir aufgefallen ist, auf der Seite steht "has integrated 55 chains", darunter auch Kava. In der Rabby wird als Kava-Empfangsadresse aber eine ETH Adresse angezeigt, also ist das nur die ERC-20 Variante, die Rabby kann. Oder lieg ich da falsch?
Servus Michel,
wenn ich Bitcoin mine muss ich ja eine Adresse angeben an die im extrem unwahrscheinlichen Erfolgsfall die 6.2 BTC gesendet werden.
Welches Netzwerk muss ich dafür benutzen, damit dieser tatsächlich an meiner Bitcoin Adresse ankommen?
Das Bitcoin Netzwerk?
Oder das BTC (Segwit)
oder ein völlig anderes wie Bep2 oder ERC20?
Vielleicht kannst du mir ja da einen kurzen Hinweis geben. Andernfalls Frage ich ggf. @steemchiller
Beste Grüße ✨🦋🙏
Ups, entschuldige, war wohl etwas verpeilt und hab deinen Kommentar erst jetzt gesehen.
Mit Mining kenn ich mich leider nicht so aus, geh aber zu 99.9% davon aus, dass du eine BTC-Adresse angeben musst. Ob das jetzt eine legacy, segwit oder native segwit Adresse sein muss, bin ich überfragt. Ich tippe stark auf die letzteren beiden. Mehr zu den Formaten findest bei Roman: https://www.blocktrainer.de/blocktrainer-1x1/bitcoin-adressen-formate/
Danke für den ersten Hinweis.
Ich werde morgen mal bei den Cracks im Rechenzentrum nachfragen. Die waren ja schon vor 13 Jahren in der Materie beschäftigt. Sozusagen seit den Kindheitstagen des Bitcoins...
Rabby unterstützt auch die Kavachain, einfach mal ne kleine Testzahlung auf Rabby tätigen und schauen ob es dann angezeigt wird.