You are viewing a single comment's thread from:
RE: Kleine philosophische Grübelei zum Wochenausklang
Guter Einwandt!!!👏
So wie es Befehle verstärkt, kann es auch Lob hervorheben. Diese Seite ist mir komplett entfallen.
:)
Nein, nicht unverschämt. Animierend.
Auch wenn es die eigentliche Idee des Beitrags war, über Klemperers Zitat zu diskutieren. :)
Das meint für mich dann wohl, hinsetzen und die Regeln der Punktsetzung auffrischen. :)
Victor Klemperer ist keine leichte Kost.
Vielleicht habe ich deshalb auch ein bisschen ... mehr auf den Titel deines Posts abgestellt?
;-))
Das ist wahr.
Es liest sich etwas schleppend, ist aber fesselnd und hat viele Stellen, wo man einfach innehalten muss, um die Aussagen oder die damalgien Geschehnisse, zu überdenken.
Ich finde seine Beschreibung der Satzzeichen als Gegenpole interessant und auch zutreffend, aber nicht mehr in der selben Art und Weise wie vor 100 Jahren.
Ist das Fragezeichen DAS Satzzeichen Sokratischer Mäeutik?
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4eutik
Das Wort musste ich wiederum nachschlagen.
( Auf Spanisch ist es noch viel schlimmer: Mayéutica - zu viele Vokale)
Das Fragezeichen als Mittel zur Selbstreflexion des Gegenüber. Ist es das?
oder eher: "Warum glaubst du, dass es korrekt ist?"
Im vorliegenden Fall würde ich "ist es das?" als Rückfrage auffassen - zur Vergewisserung des kommunikativen Verständnisses.
Aber ich denke, "ist es das?" kann in anderen Kontexten auch mäeutische Funktion haben. Zum Beispiel im Sinne von "Ist es dir das wert?" oder "Meinst du wirklich? Willst du nicht nochmal drüber nachdenken?"