Theorie von allem | Theory of everything
Theorie von --- allem?!??
Eins der größten Probleme bei und mit populärwissenschaftlichen Büchern ist, dass die Autoren allzu gern dazu neigen, die wissenschaftliche Ebene zu verlassen, während sie versuchen, Laien-freundlich zu schreiben. Das gilt besonders dann, wenn etwas als besonders neu oder als besonders umfassend dargestellt werden soll. Was in der Wissenschaft weniger gut möglich ist, geht in der Populär-Darstellung ganz leicht, nämlich Schwachstellen zu übermalen, Lücken zu überspringen, Spekulationen den Anschein von Wissenschaft verleihen.
Wenn jemand versucht, die Evolutionstheorie oder auch nur den Stand der Kenntnisse über den Ursprung des Menschen darzustellen, wenn jemand sich bemüht, die Allgemeine Relativitätstheorie diesseits ihrer Formeln in eine Art Alltagssprache zu übertragen, dann ist die Aufgabe klar umrissen, der Gegenstand ist mehr oder minder gefestigt in der Wissenschaft, und eine solche popularisierende Darstellung kommt weniger in Versuchung, etwas hinzu zu erfinden, etwas hinein zu dichten, was im Gegenstand der Darstellung nicht enthalten ist. Hat jedoch ein Autor eine neue große Hypothese oder Theorie in Umrissen im Sinn, ist es vielleicht sogar seine eigene Sicht auf den betreffenden Weltausschnitt oder sogar auf die ganze Welt, wie er sie in seinem Weltbild eingrenzen zu können meint, dann ist die Versuchung am größten, gar kein wissenschaftliches, sondern ein populärwissenschaftliches Buch zu schreiben, um die Falten zu glätten, die offenen Fragen pauschal zu beantworten, die kniffligen Details und ungelösten Einzelfragen bei Seite zu lassen. Der Boden der Wissenschaft ist damit verlassen. Der Wissenschaftler weiß das, die meisten der Laien-haften Leser aber nicht.
Wenn ich über das Verhältnis von Wissenschaft und Religion nachdenken will, sehe ich mich daher tatsächlich gezwungen, zuerst zu klären, was Wissenschaft ist und was nicht. Über genau dieses Thema muss ich populärwissenschaftliche Darstellungen lesen, über Erkenntnistheorie und über Wissenschaftstheorie, über Wissenschaftsgeschichte. Ein Buch über eine Theorie von Allem entlarvt sich dann ganz schnell als Pseudo-Wissenschaft. Es kommt heraus, dass (soviel wir heute wissen) die Biologie nicht existieren kann ohne Physik und Chemie, dass es aber dennoch nicht möglich ist, die biologischen Vorgänge aus Physik und Chemie abzuleiten und vorher zu sagen. Ich meine jetzt nicht: noch nicht möglich, sondern unmöglich. Und es gibt weitere solcher Sprünge innerhalb des Stufenbaus unserer sinnlich wahrnehmbaren Welt. („Sinnlich wahrnehmbar“ soll dabei auch alle Messapparate umfassen, denn diese sind nur Erweiterungen unseres ererbten Sensoriums.)
Wer bis hierher mitgelesen und dabei auch mitgedaacht hat, merkt schon, dass sich hier eine empfindliche Schwachstelle abzeichnet: Was ist mit dem, was nicht wahrgenommen, nicht gemessen, nicht berechnet werden kann? Existiert das nicht? Hat es eine andere Daseinsform? Die Antwort lautet zwiefach: Einerseits können wir das nicht wissen. Wissen im Sinne der Wissenschaft muss überprüfbar sein, wozu als Grundforderung gehört, dass die Behauptungen über bestimmte Sachverhalte widerlegbar sein müssen. Eine per se unwiderlegbare Aussage ist nicht wissenschaftlich. Ob sie wahr ist, können wir daher nicht im wissenschaftlichen Sinne wissen. Andererseits haben wir viele Beispiele für Alltagsdinge, die nicht messbar sind, weil sie sich gar nicht quantifizieren lassen, an deren Existenz oder vielleicht besser Relevanz wir aber nicht zweifeln. Was ist ein Wald, was ist eine Stadt, was ist ein Staat? Was ist ein moralischer Wert? Das sind Dinge, die die Wissenschaft nicht beantworten kann, weil es sozio-kulturelle Konstrukte sind, die in unseren Sprachen und im Umgang mit Sprachen beim Sprechen, den Sprachspielen, gebildet, aktualisiert, ausgehandelt werden.
Darum macht sich ein Wissenschaftler zwar nicht unbedingt direkt lächerlich, wenn er behauptet, es gäbe keinen Gott, aber er überschreitet seine Fachkompetenz und verlässt damit sogar den Boden der Wissenschaft insgesamt. Er äußert nicht nur einen unwiderlegbaren Satz, sondern er macht etwas zu einem aussagbaren Gegenstand, was kein solcher ist.
(Ich habe verschiedentlich damit gespielt zu sagen, es gäbe keinen Wald, das sei ein abstrakter Begriff, der nur in unseren menschlichen Köpfen qua Sprachspiel hinein gekommen sei. Dafür bekam ich starken Gegenwind und Widerspruch. Behaupte ich hingegen, es gäbe keinen Gott, finde ich ganz rasch Leute, die mir auf die Schulter klopfen, und das ist wirklich schade, weil es unglaublich dämlich ist. Aber mir fiel das auch erst auf, als ich mich ein bisschen belesen habe mit populärwissenschaftlichen Darstellungen von Erkenntnistheorie.)
Natur- und Sozial-Wissenschaften (d.h. alle Wissenschaften außer der Mathematik) haben ein tragendes gedankliches oder geistiges Prinzip, das ist das Kausalprinzip. Wissenschaft (außer die Mathematik) geht von der Verkettung von Ursachen und Wirkungen aus und forscht diesen nach und leitet daraus Prognosen ab. Die Mathematik operiert mit zeitlosen logischen Verkettungen, die man nicht als Ursache und Wirkung betrachtet, die diesen aber in gewisser Weise gleichen, nur dass eben kein Nacheinander ins Spiel kommt, sondern ein unmittelbarer Wenn-Dann-Zusammenhang. Typischerweise sind daher mathematische Gleichungen gleichgültig gegen ihre Leserichtung: a = b kann auch als b = a gelesen werden, ohne dass sich deren Wahrheit ändert.
Wahrheit ist ein noch tiefer liegendes Konzept als das Kausalprinzip. Wahrheit ist aber gleichzeitig auch abstrakter. Während uns die Wirkung einer Ursache in der Alltagserfahrung ständig begleitet, ist unser Verhältnis zu Wahrheit doch eher intuitiv und nicht von Erfahrung geprägt. Wir halten etwas für wahr, und nicht allzu selten halten wir den größten Mist für wahr und merken es erst später oder zu spät oder sogar nie. Mit komplexen Ursache-Wirkungs-Ketten ist das allerdings ebenso, wir können uns bei Ursachen-Zuschreibungen zu beobachteten Wirkungen ganz schön täuschen. Darum hat die Natur-Wissenschaft ja das Experiment erfunden, das im wesentlichen eine Vereinfachung der zu betrachtenden Situation darstellt und das wiederholbar, reproduzierbar sein soll, um auf diesem Weg den Zufall (ein komplizierter Begriff) ausschließen zu können.
Zufall nennen wir alltagssprachlich alles, was wir nicht näher als aus Ursachen entstanden erkennen können, sei es, weil die Ursachen zu komplex ineinander greifen, um sie spontan zu sehen, oder sei es, dass es effektiv unmöglich ist, die Ursache zu benennen. (Ein Beispiel für Letzeres ist der spontane Zerfall eines Atomkerns: Obwohl bekannt ist, dass bei dem und dem Element die Hälfte aller Atomkerne in dem und dem Zeitraum zerfallen wird, können wir nicht sagen, welche Atome davon im einzelnen betroffen sein werden. Warum DIESES Atom jetzt zerfallen ist und nicht jenes, erscheint uns daher zu Recht als Zufall.)
Weil die Wissenschaft bemüht ist, Geschehnisse und Zusammenhänge immer als Auswirkungen von erforschbaren oder auffindbaren Ursachen zu betrachten, zieht sie sich damit zwangsläufig Grenzen. Sie MUSS die Hypothese oder Behauptung oder Ansicht, dass Gott irgendetwas getan habe, vermeiden. Denn die Aussage „ein Gott tat es“ wäre in der Wissenschaft ein Totschlag-Argument. Ich könnte damit die absurdesten Erscheinungen „erklären“ und würde in Wahrheit die Wissenschaft zum Stillstand bringen. Darum sind so viele Wissenschaftler Atheisten, doch ist das wiederum eine Über-Reaktion. Aus ihrem methodischen Prinzip machen sie eine Weltanschauung, aus ihrer Weltanschauung eine Pseudo-Religion.
Diese Über-Reaktion in ihre Schranken zu verweisen, ist eine der Aufgaben von Philosophie. Der methodische Realismus der Wissenschaft muss nicht zu einer materialistischen Weltanschauung verkommen. Dem stellen sich u.a. der Kritische Rationalismus (Karl Popper) und die Existenzphilosophie (Karl Jaspers) entgegen, die beide in der Anknüpfung an Immanuel Kant dem Wissbaren das Nicht-Wissbare und dem Wissen das erfüllte (!) Nicht-Wissen entgegen halten.
Genau dies wenden sie – ebenfalls in der Nachfolge von Kant – auf Aussagen von Religionen an. Dort, wo Behauptungen oder Dogmen als Wahrheiten verkündet, „offenbart“ werden, fragen sie nach den Bedingungen der Möglichkeit von göttlichen Quellen, nach den Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis überhaupt. Dabei kommt es zu einer grundlegenden, wesentlichen Unterscheidung zwischen Glauben und Für-wahr-halten, die in der Alltagssprache so nicht stattfindet, sondern mit Meinen und Vermuten und Wissen in einen Topf geworfen wird. Die Haupt-Unterscheidung zwischen Glauben und Für-wahr-halten besteht darin, wie sich etwas auf mein Leben auswirkt. An Gott zu glauben, bedeutet dann, mein Leben daraufhin auszurichten, aber nicht, es anderen Menschen wie ein Rezept oder als einen fest stehenden moralischen Wert vorzuschreiben. Mein fest stehender moralischer Wert kann auf Nächstenliebe oder auf Menschenwürde gründen, aber ob ich dabei an einen Gott glaube oder nicht, ist für meine Mitmenschen von geringer Relevanz. Es kann für mich selbst von großer Relevanz sein, aber das darf ich nicht miteinander verwechseln.
Religionen neigen dazu, ihre Haupt- und Nebenforderungen mit göttlichem Willen zu begründen, sie in feste Dogmen und Lehren zu gießen und damit all das zu verstümmeln, was der Kern des Glaubens sein könnte und was er vielleicht auch zu Beginn und bei dem jeweiligen Religionsstifter noch war. Nämlich im Vertrauen darauf, dass Gott gut (und nicht etwa böse) ist, ein gutes Leben anzustreben und zu wagen. Wer mir sagt, ich müsse dazu soundso oft eine bestimmte Sammlung von Sätzen sprechen oder lesen, der irrt. Wer mir sagt, ich könne unmittelbar zu Gott sprechen, der behauptet etwas, das er nicht wissen kann. An dieser Stelle überschreiten Priester, Theologen und Religionsgelehrte regelmäßig ihre Fachkompetenzen. Es ist mitunter fast so, als würden sie versuchen, eine populäre Darstellung von Koran oder Tora oder andern religiösen Schriften zu geben, statt darüber zu meditieren und uns Laien vorzuLEBEN, was sie gelesen haben. Sie unterscheiden oft genug nicht ausreichend zwischen Glauben, Meinen und Wissen, weil sie sich von der Alltagssprache überreden lassen, dass das gar nicht notwendig sei.
Natürlich gibt es diese Erscheinung auch unter Philosophen, darum gibt es ja so viel Philosophie und so wenig echte Philosophie. (Echte Philosophie erkenne ich an zwei wesentlichen Merkmalen: sie behauptet nichts, was sie nicht wissen oder darlegen kann, sondern macht an solchen Stellen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass es Denk-Anstöße und Einladungen zum Nach-Denken sind; und sie kämpft gegen den Nihilismus, dem alle Dinge gleich wichtig und somit gleich unwichtig, beliebig sind.)
Theory of --- everything?!??
One of the biggest problems with popular science books is that authors are all too eager to stray from scientific rigour in their attempts to write in a way that is accessible to lay readers. This is particularly true when something is presented as particularly new or comprehensive. What is less possible in science is very easy in popular presentations, namely glossing over weaknesses, skipping gaps, and giving speculation the appearance of science.
When someone attempts to explain the theory of evolution or even just the current state of knowledge about the origins of humankind, when someone endeavours to translate the general theory of relativity beyond its formulas into a kind of everyday language, then the task is clearly defined, the subject matter is more or less established in science, and such a popularised presentation is less tempted to invent something, to add something that is not contained in the subject matter. However, if an author has a new grand hypothesis or theory in mind, perhaps even his own view of the relevant section of the world or even of the whole world, as he believes he can define it in his world view, then the temptation is greatest to write not a scientific book at all, but a popular science book, in order to smooth out the wrinkles, answer the open questions in a generalised way, and leave aside the tricky details and unresolved individual questions. This means abandoning the foundations of science. Scientists know this, but most lay readers do not.
If I want to think about the relationship between science and religion, I find myself compelled to first clarify what science is and what it is not. To do this, I have to read popular science articles on epistemology and scientific theory, as well as the history of science. A book about a theory of everything quickly reveals itself to be pseudo-science. It turns out that (as far as we know today) biology cannot exist without physics and chemistry, but that it is nevertheless impossible to derive biological processes from physics and chemistry and predict them in advance. I don't mean not yet possible, but impossible. And there are further such leaps within the hierarchical structure of our sensually perceptible world. (‘Sensually perceptible’ should also include all measuring devices, as these are only extensions of our inherited sensory apparatus.)
Anyone who has read this far and thought about it will already have noticed that there is a significant weakness here: what about things that cannot be perceived, measured or calculated? Do they not exist? Do they have another form of existence? There are two answers to this question: on the one hand, we cannot know. Knowledge in the scientific sense must be verifiable, which requires that claims about certain facts must be refutable. A statement that is irrefutable per se is not scientific. We cannot therefore know whether it is true in a scientific sense. On the other hand, we have many examples of everyday things that cannot be measured because they cannot be quantified, but whose existence, or perhaps better said relevance, we do not doubt. What is a forest, what is a city, what is a state? What is a moral value? These are things that science cannot answer because they are socio-cultural constructs that are formed, updated and negotiated in our languages and in our use of language when speaking, in language games.
That is why a scientist does not necessarily make himself look ridiculous when he claims that there is no God, but he does overstep his professional competence and thus even leave the realm of science altogether. Not only does he utter an irrefutable statement, he also turns something into a subject of discourse that is not one.
(I have occasionally toyed with the idea of saying that there is no such thing as a forest, that it is an abstract concept that has only entered our human minds as a language game. This has met with strong opposition and contradiction. If, on the other hand, I claim that there is no God, I quickly find people who pat me on the back, which is a real shame because it is incredibly stupid. But I only noticed this after I had read up a bit on popular scientific presentations of epistemology.)
Natural and social sciences (i.e. all sciences except mathematics) have a fundamental intellectual or spiritual principle, which is the principle of causality. Science (except mathematics) is based on the chain of cause and effect, which it investigates and uses to derive predictions. Mathematics operates with timeless logical chains that are not considered cause and effect, but which are similar to them in a certain way, except that there is no sequence involved, but rather an immediate if-then relationship. Typically, therefore, mathematical equations are indifferent to their reading direction: a = b can also be read as b = a without changing their truth.
Truth is an even deeper concept than the principle of causality. At the same time, however, truth is also more abstract. While the effect of a cause accompanies us constantly in our everyday experience, our relationship to truth is more intuitive and not shaped by experience. We consider something to be true, and not infrequently we consider the biggest nonsense to be true and only realise it later, or too late, or even never. The same is true of complex cause-and-effect chains; we can be quite mistaken when attributing causes to observed effects. That is why natural science invented the experiment, which essentially simplifies the situation under consideration and should be repeatable and reproducible in order to rule out coincidence (a complicated concept).
In everyday language, we call anything that we cannot identify as having arisen from specific causes a coincidence, whether because the causes are too complexly intertwined to be seen spontaneously, or because it is effectively impossible to name the cause. (An example of the latter is the spontaneous decay of an atomic nucleus: although we know that half of all atomic nuclei in a given element will decay within a given period of time, we cannot say which individual atoms will be affected. Why THIS atom has decayed now and not that one therefore rightly seems to us to be coincidence.)
Because science strives to always view events and connections as effects of causes that can be researched or found, it inevitably sets limits for itself. It MUST avoid the hypothesis or assertion or view that God did anything. For the statement ‘a God did it’ would be a killer argument in science. I could use it to ‘explain’ the most absurd phenomena and would, in truth, bring science to a standstill. That is why so many scientists are atheists, but that in turn is an overreaction. They turn their methodological principle into a worldview, and their worldview into a pseudo-religion.
One of the tasks of philosophy is to put this overreaction in its place. The methodological realism of science does not have to degenerate into a materialistic worldview. This is opposed by, among others, critical rationalism (Karl Popper) and existential philosophy (Karl Jaspers), both of which, following Immanuel Kant, contrast the knowable with the unknowable and knowledge with filled (!) unknowing.
This is precisely what they apply – also following Kant – to statements made by religions. Where assertions or dogmas are proclaimed as truths, ‘revealed’, they question the conditions of the possibility of divine sources, the conditions of the possibility of knowledge itself. This leads to a fundamental, essential distinction between belief and holding something to be true, which does not occur in everyday language, but is lumped together with thinking, supposing and knowing. The main distinction between belief and holding something to be true lies in how something affects my life. Believing in God then means orienting my life towards it, but not prescribing it to other people as a recipe or a fixed moral value. My fixed moral values may be based on charity or human dignity, but whether I believe in a God or not is of little relevance to my fellow human beings. It may be of great relevance to me, but I must not confuse the two.
Religions tend to justify their main and secondary demands with divine will, casting them in fixed dogmas and doctrines and thus mutilating everything that could be the core of faith and what it perhaps still was at the beginning and for the respective founder of the religion. Namely, trusting that God is good (and not evil), striving for a good life and daring to live it. Anyone who tells me that I must recite or read a certain collection of sentences so many times is mistaken. Anyone who tells me that I can speak directly to God is claiming something they cannot know. At this point, priests, theologians and religious scholars regularly overstep their professional competence. It is sometimes almost as if they were trying to give a popular account of the Koran or the Torah or other religious writings, instead of meditating on them and exemplifying to us lay people what they have read. They often fail to distinguish sufficiently between belief, opinion and knowledge, because they allow themselves to be persuaded by everyday language that this is not necessary.
Of course, this phenomenon also exists among philosophers, which is why there is so much philosophy and so little genuine philosophy. (I recognise genuine philosophy by two essential characteristics: it does not claim anything that it cannot know or explain, but instead explicitly points out that these are thought-provoking ideas and invitations to reflect; and it fights against nihilism, which considers all things to be equally important and therefore equally unimportant and arbitrary.)
Translated with DeepL.com (free version) and proof-read by ty-me-ty
inspired by parts of a post of event-horizon concerning a book from Hawking & Mlodinow
Delusion is perhaps becoming a normal human condition. The question isn't about finding the right position and answers for everyone; the main thing is to find answers for yourself. The popularization of theoretical research is more of an attempt to convey understanding to people who sponsor science and understand little or nothing about it, or who hold superficial views. Trying to explain the incomprehensible to the masses is perhaps a consequence of society's modern consumerist attitude toward any problem "now." Individuality is suppressed, and if they have the strength to preserve their inner fire and even shine, they become idols. But even this process is technologically driven; stars are churned out according to the demands of the masses. Is the desire to live according to what is considered right really true? This is just one way to understand yourself by living this life and drawing certain conclusions for yourself. We decide what is right and what is wrong ourselves, based on our illusory life platform, which we construct from urban trash and, having perched ourselves on, begin to pontificate about the meaning of life. Complex things are made up of simple things, just like our human joys: we rejoice in a ray of sunshine, a good mood, a joke, or we are saddened by various, yet equally banal, reasons. And at the center of all this ordered chaos are we, as we are now. You can reflect as much as you like, as you search for meaning, but life is here—breathe in and experience the beauty. Everything else will follow (for a complete experience).
0.00 SBD,
4.61 STEEM,
4.61 SP
These words reminded me on a poem which follows me since I am about 16:
Breathe deep the gathering gloom
Watch lights fade from every room
Bedsitter people look back and lament
Another day's useless energy spent
Impassioned lovers wrestle as one;
Lonely man cries for love and has none;
New mother picks up and suckles her son;
Senior citizens wish they were young
Cold-hearted orb that rules the night
Removes the colours from our sight
Red is grey is yellow white
But we decide which is right
And which is an illusion
0.00 SBD,
0.15 STEEM,
0.15 SP
Selbst diese Worte sind nur Spiegelungen des Mondlichts auf den Wellen der Wahrheit. Was wäre, wenn wir eintauchen würden? Deshalb liebe ich das Zitat aus „Matrix“ so sehr: Unwissenheit ist ein Segen, obwohl sie auch unwahr ist, denn die Grundlage ist dieselbe Illusion. Die Suche nach der Reinheit der Wahrnehmung könnte der Sinn des menschlichen Lebens sein. Etwas Reales inmitten reflektierter Illusionen zu finden – ist das nicht Freude, auch wenn es quälend ist?
First: Gor671 is still alive! (I could not be sure on this and more than once asked me that - without answer.)
Then: Gor671 is as strong as ever or even stronger! (I am very pleased by your long and rich comment!)
Last not least: Let me think about...
Your point about forests and cities makes me reflect on how deeply our perception of the world relies on language rather than on science alone.
0.00 SBD,
0.34 STEEM,
0.34 SP
Very deep. Very very deep. But find it out for yourself. ;-)
0.00 SBD,
0.09 STEEM,
0.09 SP
PS
Look at this beautiful picture by @lightcaptured
Does someone believe, Hawking or any other physicist or mathematic genious could predict the way each drop or water molecule has to go down these rapids?
0.00 SBD,
0.19 STEEM,
0.19 SP
That would be chaotic. The water would dry up by the time the math was finished.
0.00 SBD,
0.09 STEEM,
0.09 SP
Hehehe!
That's very true.
What do you know about chaos theory?
0.00 SBD,
0.09 STEEM,
0.09 SP
Not much…My understanding is that in a chaotic system, conditions are so sensitive to change that the possible outcomes become highly unpredictable and infinitely random.
That's the main thing, you got it.