You are viewing a single comment's thread from:

RE: Es war mal wieder so weit: Der für mich schlimmste Tag im Jahr

in Deutsch Unplugged11 months ago

Hello again! Zunächst entschuldige - ich war paar Tage im Vollstreß und konnte nicht reinschauen... Sehr verspätete, aber um so herzlichere Glückwünsche! Ernst gemeint! Ich wünsche Dir Glück!

Was den Tag an sich angeht, hat Dir @ty-ty schon die besten Ratschläge gegeben, die ich mir vorstellen kann. Du hast daraufhin erzählt, worüber Du Dich im Grunde doch irgendwie gefreut hast: nun erlaube Dir doch 'mal, Glück zu empfinden! Nein, Du mußt es nicht den anderen recht machen; ja, Du solltest Deinen Geburtstag nach Deinen Vorstellungen verbringen. Wenn das Eine dann zufällig dem anderen entspricht, darfst Du fröhlich genießen... ;-))

Sort:  
 11 months ago 

Hi, hab mich schon gewundert, wo du steckst ;)

Vielen Dank für die Glückwünsche :)

Ja, das sind wirklich gute Ratschläge, die werde ich versuchen umzusetzen ;)

Hab schon einen guten Platz für den Rebstock gefunden, jetzt muss er nur mehr wachsen, damit er die Sicht auf den 2 Meter Holzzaun des Nachbarn verdeckt^^ Er liegt auf dem Weg zum Ahornbäumchen, von denen ich hier mal erzählt habe ;) und ja, Bäumchen, Einzahl, denn bis vor kurzem waren es noch 4 von den ursprünglichen 3. Bei Besuch im Hotel habe ich noch einen "mitgehen" lassen, der größer war als meine 3 zu Hause. In der Zwischenzeit habe ich sie in einen größeren Topf gepackt und den Neuen später dann noch in den finalen großen Topf gesetzt. Die anderen 3 habe ich gerade gestern in die Sommerfrische nach Radein (einem Dörfchen, hoch in den Bergen), wo meine Freundin (und ich mittlerweile auch so irgendwie) mit einem Paar befreundet ist/sind. Sie haben sich sehr über die Ahornsetzlinge gefreut, die mittlerweile schon eine schöne Größe erreicht haben ;)

Ich fand jeder Ahornbaum hat etwas besonderes, der eine wäre im nachhinein schöner gewesen als 1-1,5m Pflanze weil der Stamm etwas gebogen ist durch den Wind. Der Andere wiederum bekommt schon kleinere Äste usw. Am liebsten hätte ich ja eine Mischung aus allen 4en gehabt, aber ich bin mit jedem zufrieden, könnte mittlerweile nicht sagen genau dieser wäre mein Liebling gewesen :)

 11 months ago 

Die "4 von ursprünglich 3" find' ich gut ;-))) Im übrigen auch, wie Du Deine Bäume betrachtest und wertschätzt.

 11 months ago 

Danke ;)

Ja, diese Ahornbäume sind mir wichtig, weil, wie eben in dem Beitrag geschrieben, bin ich früher auf dem "Mutterbaum" sooo viel geklettert, sind schöne Erinnerungen, die leider gefällt wurden, aber jetzt durch diese kleinen Setzlinge weiterleben :)

Jetzt hätte ich auch eine gute Idee, wo ich den 1-1,5m Baum hinstellen könnte, weiß nur leider nicht, ob diese Idee umsetzbar ist :/

Kurzer Ausschweifer: In den letzten 2 Wochen haben unser Nachbar und ich unsere Begrenzung aufgehübscht - die Thujen raus und den Zaun vom Hotel hinein und mit Kletterpflanzen versehen. Sieht viel besser aus jetzt, also etwas spärlich noch, weil die Pflanzen noch nicht so gewachsen sind, aber viel angenehmer, weil jetzt so ein dünner Zaun ist und nicht mehr solche buschigen Bäume sind.
Dabei sind 2 Zaunstücke übrig geblieben und mich hat jetzt irgendwie das Bastelfieber erwischt^^ Unser Nachbar hat in seinem Garten ein Gehege für seine Schildkröten gebastelt, schon länger her und Reptilien (insbesondere Echsen) wollte ich schon immer haben.

Dann letzte Nacht: Ich träumte davon, wie ich aus den übrig gebliebenen Zäunen einen Hasenstall gebastelt habe. Anschließend bin ich etwas nach 2 Uhr morgens aufgewacht, hatte sofort Musik im Kopf und einen Plan: Ein Gehege basteln, aber nicht für Hasen, sondern an einer anderen Stelle für eine Schildkröte.

Das Problem dabei: Der Hitzestau. Im Sommer ist es an dieser Stelle ganz schön warm, denn es ist die Hausmauer, Ostseite, dann ein Gang ums Gebäude von etwa 1m Breite und dann noch ein Bogen mit groben Kies gefüllt und dann die Mauer zur Garagenauffahrt. Dort wäre ein super Platz für ein Reptiliengehege. Nur eben Hitzestau. Laut ChatGPT verträgt eine Schildkröte Temperaturen von max. 30°C, die bei uns im Sommer so schon überschritten werden. Es bläst zwar schon fest der Wind dort, aber erst am Abend, wenn die Sonne hinter den Bergen verschwindet. Daher fragte ich ChatGPT, welches Reptil sonst geeignet wäre und mehr Temperaturen aushält. Dabei meinte es z.B. einen Bartagamen. Echt cool die Viecher, richtige Bad Boys mit den Stacheln an den Rändern^^ Vorallem hatte mein Onkel 3 solche Echsen bei sich zu Hause und seit da an wollte ich auch schon immer welche haben ;)

Die Idee wäre nicht schlecht, man müsste halt für den Sommer einen Ventilator einbauen an einer Stelle und für den Winter eine Wärmeplatte irgendwo installieren. Sicherlich reicht das noch nicht aus, auch ein Fließ um den Käfig herum und Isolationswände um die Wärmeplatte herum. Das wäre so meine grobe Idee dafür, bin jetzt aber auf der Suche nach einem Experten, der sich damit auskennt und mir Tipps und Empfehlungen geben kann, was es noch braucht und ob das überhaupt klappen würde.

Jedenfalls dort in die Mitte des Geheges könnte ich mir ein 1-1,5m Bäumchen gut vorstellen, sobald der Setzling etwas kräftiger ist. Dann kann der Bargamane auf seinen Ästen chillen, die Klettern anscheinend gerne ;)

 11 months ago 

Kurzer Ausschweifer... ;-))

Bartagamen sind cool. Viel mehr weiß ich nicht drüber... Haltung ausschließlich draußen stelle ich mir in Deutschland oder Mitteleuropa allerdings kaum möglich vor: ich denke, die brauchen tropische Verhältnisse, also nachts nicht unter 25°C oder so...?

Bin gespannt, was daraus wird.

 11 months ago 

Die sind echt cool, allerdings weiß ich auch nicht soo viel darüber. Habe mein "Wissen" darüber heute von ChatGPT erhalten, aber ja, die brauchen Nachts eine Mindesttemperatur von 25°C und auch im Winter sollte es nicht kalt werden. Das wäre dann die Herausforderung sich dafür etwas zu überlegen ;) bspw. eine größere Wärmeplatte in den Boden einbauen und drum herum isolieren oder eine Höhle darüber bauen, dass sie rundherum etwas wärmer haben und nicht nur auf dem Bauch^^

Das Bild, wie das am Ende aussehen sollte/könnte hätte ich schon vor Augen, nur weiß ich nicht, ob die Wärmeplatte mit Höhle drumherum im Winter ausreichend ist, wenn man noch ein Fließ um das Gehege wickelt oder so :/

Da bin ich eben auf der Suche nach einem Experten, der mich da unterstützen kann^^ Habe schon einen Reptilophilen, oder wie auch immer man Leute nennt, die Reptilien halten, gefragt, den ich flüchtig kenne, aber leider kennt er sich bei dieser Art von Reptil nicht aus.
Next Step war Google zum Thema Bartagamen halten in Südtirol. Einzig (hoffentlich) hilfreicher Treffer war der Erste, der zu einem Event vom Naturmuseum bei uns führte, bei dem es um das Thema Artgerechte Haltung von Bartagamen ging. Leider war der Voetrag am März 2023 :/ Aber der Name des Referenten war angegeben und auch eine Mail Adresse des Museums wurde schnell gefunden. Somit habe ich "kurz" (wie mein Ausschweifer vorhin^^) dem Musem die Situation erläutert mit der Bitte ob sie diese Mail an den Referenten weiterleiten können, ob er Zeit und Lust hätte sich die Idee mal anzuhören und mich unterstützen könnte.

Mal sehen, was raus kommt :)

Aber wenn es umsetzbar ist, werde ich auf jeden Fall ein Foto vom Gehege und einen Beitrag dazu hier im Steem veröffentlichen ;)

Und sonst alternativ mit einem anderen Reptil, welches geeigneter für die Umstände ist. Aber so ein Bartagame wäre schon nice ;)