Viel hilft viel - Zwiebeltarte / The more, the better – onion tart

in Deutsch Unplugged4 days ago

english below...

Da gibt es dieses total abgefahrene Rezept, das zu einem überwältigenden kulinarischen Erlebnis führt. Etwas aufwändig zwar, aber dabei kinderleicht; es kann quasi nichts schief gehen. Wie kommt es nur, daß ich Euch nie davon berichtet habe??

Als ich die Zwiebeltarte bei einer Freundin kennen lernte – das dürfte so vor 8-9 Jahren gewesen sein, war ich Feuer und Flamme und habe sie selber einige Male in gemütlichen Runden zubereitet und angeboten: voller Erfolg garantiert! Und dann kam dieser eine Abend… Die seltenen Gäste, die anregenden Gespräche, der gerade prächtige Dachgarten, die ausgetauschten Erinnerungen, der malerische Sonnenuntergang, der schwere Wein. Viel Wein. Also sehr viel, um ganz ehrlich zu sein. So viel, daß wir am Ende des Weins auf die Idee kamen, mit Hilfe der verlockend aromatischen Minze eine Runde Mojitos zu mixen. Tja. Als Teenager ist mir Suff bis zur Übelkeit nie passiert, ich war immer viel zu kontrolliert. Aber dieser Abend war sooo schön. Mir war am Ende so schlecht. Und die zuvor extrem leckere Zwiebeltarte erwies sich auf ihrem Rückweg an die Nachtluft als äußerst unangenehme und widerliche Masse...

Diese Erinnerung hat mir tatsächlich das daran komplett unschuldige Rezept dermaßen verleidet, daß Jahre vergehen mußten, bis ich sie wieder einmal in Angriff nahm. Die Zwiebeltarte. Was soll ich sagen: gestern war es so weit und sie war sensationell, wie es sich gehört. Nach allem, was wir jetzt wissen, lag meine damalige Unpäßlichkeit wohl doch am übertriebenen Alkoholgenuß…

Aber nun zum Wesentlichen: Die Zwiebeltarte wird es nun wieder öfter bei uns geben. Damit Ihr sie auch ausprobieren könnt, benötigt Ihr

  • eine Springform, ca. 26cm Durchmesser
  • Zwiebeln (viele)
  • Schalotten (viele)
  • Zucker (in rauhen Mengen)
  • Ziegenweichkäse (reichlich)
  • Pinienkerne (Massen)
  • frischen Rosmarin (großzügig)
  • einen Blätterteig (nach Möglichkeit den guten, mit Butter statt Palmfett)
  • Butter (viel)

Viel hilft viel – das kann man bei diesem Rezept wirklich an jedem Punkt unterstreichen.

Zuerst häutet Ihr die Zwiebeln und Schalotten. Für die angegebene Größe der Springform empfehle ich 4-5 große Gemüsezwiebeln, ca. 15 Schalotten und noch einige rote Zwiebeln (für die Optik) Die werden in grobe Stücke geschnitten und in einem Topf mit einer Tasse Zuckerwasser (200g Zucker mindestens) für 20 Minuten gedünstet.

Den Sud gießt Ihr über einem Sieb ab (ist durchaus lecker, aber wer den trinkt, bekommt gewiß einen Zuckerschock) und stellt den Topf mit den Zwiebeln wieder auf den heißen Herd. Dazu gebt Ihr ein gutes Stück Butter und wiederum viel Zucker (200g waren eine Art omnivalide Angabe ;-)) und karamellisiert die Zwiebelmasse.

Auch hier sollte die eventuelle zähe, klebrige Restflüssigkeit abgeseiht werden, es würde sonst zu matschig in der Form. Genau; Zwiebeln und Schalotten kommen jetzt in die mit etwas Butter abgeriebene Springform. Sie sollen den Boden so 2-3cm dick bedecken.

Der Ziegenweichkäse – ich kaufe ihn immer in Rollen – wird in dicke Scheiben geschnitten und flächig auf der Zwiebelmasse ausgelegt. Darauf verteilt Ihr die frischen Rosmarin-Spitzen, eine Menge Pinienkerne und dann braucht es Pfeffer. Grob gemahlen, nicht schüchtern und zurückhaltend verteilen, sondern so richtig üppig berieseln.

Den Blätterteig legt Ihr als Deckel oben drauf. Etwas andrücken, ohne die Füllung zu quetschen. Das Topping besteht aus Butterflocken, die Ihr großzügig verteilt.

Im auf 200°C vorgeheizten Backofen wird das Ganze für 30-40 Minuten gebacken. Ihr müßt etwas beobachten, wann der gewünschte Bräunungsgrad des Blätterteigs erreicht ist. Die Form wird auf eine Kuchenplatte gestürzt und der Rand entfernt. Dann könnt Ihr auch den Boden abnehmen und habt eine wunderschöne Tarte vor Euch, die Ihr wie einen Kuchen anschneiden und verteilen könnt.

Warm genießen, dazu paßt sowohl trockener Rot- als auch Weißwein. Hier wird eindringlich zum Maß halten geraten, aus Erfahrung ;-))

Ich hoffe, es mundet Euch! Rückmeldungen werden wie immer gerne entgegen genommen...

ov_YkJIg.jpeg

9jRsCbbO.jpeg

72zSmLil.jpeg

english version:

There is this totally crazy recipe that leads to an overwhelming culinary experience. It's a bit time-consuming, but very easy to make; you can't really go wrong. How comes I've never told you about it before?

When I first tried the onion tart at a friend's house – that must have been about 8-9 years ago – I was hooked and made it myself a few times for cosy get-togethers: guaranteed success! And then came that one evening... The rare guests, the stimulating conversations, the magnificent roof garden, the shared memories, the picturesque sunset, the heavy wine. A lot of wine. A very lot, to be honest. So much that when we ran out of wine, we had the idea of mixing a round of mojitos with the help of the temptingly aromatic mint. Well. As a teenager, I never got drunk to the point of nausea; I was always far too controlled. But this evening was sooo lovely. I felt so sick at the end. And the previously extremely delicious onion tart proved to be an extremely unpleasant and disgusting mass on its way back into the night air...

This memory actually put me off the completely innocent recipe so much that years had to pass before I tried it again. The onion tart. What can I say: yesterday was the day, and it was sensational, as it should be. After everything we know now, my discomfort at the time was probably due to excessive alcohol consumption...

But now to the essentials: we will be making the onion tart more often now. So that you can try it too, you will need

  • a springform pan, approx. 26 cm in diameter
  • onions (lots)
  • shallots (lots)
  • sugar (in large quantities)
  • soft goat's cheese (plenty)
  • pine nuts (lots)
  • fresh rosemary (generous amount)
  • puff pastry (if possible, the good kind made with butter instead of palm oil)
  • butter (lots)

The more, the better – this really applies to every aspect of this recipe.

First, peel the onions and shallots. For the specified size of springform pan, I recommend 4-5 large onions, approx. 15 shallots and a few red onions (for visual appeal). Cut them into large pieces and sauté them in a pot with a cup of sugar water (at least 200 g sugar) for 20 minutes.

Pour the liquid through a sieve (it's delicious, but anyone who drinks it is sure to get a sugar rush) and return the pot with the onions to the hot stove. Add a generous knob of butter and plenty of sugar (200 g was a kind of universal guideline ;-)) and caramelise the onion mixture.

Here, too, any thick, sticky residual liquid should be strained off, otherwise it would become too mushy in the mould. Exactly; onions and shallots are now placed in the springform pan, which has been rubbed with a little butter. They should cover the bottom to a thickness of 2-3 cm.

The soft goat's cheese – I always buy it in rolls – is cut into thick slices and laid out flat on top of the onion mixture. Sprinkle the fresh rosemary tips and a generous amount of pine nuts on top, then add pepper. Coarsely ground, don't be shy and restrained, but sprinkle generously.

Place the puff pastry on top as a lid. Press down gently without squashing the filling. The topping consists of butter flakes, which you spread generously.

Bake in a preheated oven at 200°C for 30-40 minutes. Keep an eye on it to see when the puff pastry has reached the desired degree of browning. Turn the tin out onto a cake plate and remove the edge. Then you can also remove the base and you will have a beautiful tart in front of you, which you can cut and serve like a cake.

Enjoy warm, accompanied by either dry red or white wine. Based on experience, we strongly advise moderation.

I hope you like it! As always, I welcome your feedback.

Sort:  
 3 days ago 

Ich weiß nicht, ich weiß nicht… Doch, ich möchte behaupten, noch nie ein so appetitlich eingeleitetes Rezept gelesen zu haben… 🤢… 😉

 3 days ago 

Komm, ich war dezent ;-)))

 3 days ago 

😏

I know using plenty of browned onion would make anything tasty. I can almost smell it from my screen. LOL. I'm going to bookmark this. Is it okay to freeze the leftover?

 3 days ago 

Theoretically, you can freeze them, but glazed onions become slightly bitter as a result. However, this should not be necessary: there will be nothing left ;-)))

LOL. I would make them in batch. Maybe I can try not to eat everything in one go. I'm preparing my shopping list now. Not sure if I can find goat cheese, do you have any suggestion for other type of cheese?

 2 hours ago 

Goat cheese does indeed have a very distinctive, sour taste. It cannot be compared to sheep's cheese or cheese made from cow's milk. Biochemically, there is a certain reaction between enzymes from the goat cheese and the glucose from the sugar in the tart. Hmm. I can't think of anything else that would work just as well...

Sieht verdammt lecker aus.

Die guten Lauchgewächse sind ein Geschenk der Natur...

✨🦋🙏