Vor gerade mal 14 Stunden hingen die Holunderbeeren noch fröhlich am Baum, bevor ich sie gemäuchelt habe 🍇🔪.
Gestern Abend sind sie dann in den Dampfentsafter gewandert – keine Ahnung wie viel – und diesmal habe ich nicht heiß abgefüllt, sondern gewartet, bis er abgekühlt war. Ergebnis: 2,5 Liter mehr als gedacht! 😅 Also heute früh gleich die erste Ladung Holunderbeerengelee gekocht.
Im Frühjahr gab’s ja schon Holunderblütengelee 🌸 – jetzt also der Gegenpart. Auf 2 Liter Saft kamen 1 kg 2:1-Gelierzucker + der Saft einer Zitrone 🍋. Die Gelierprobe war nicht so ganz, wie ich wollte. Süßer sollte es aber nicht werden, also hab ich noch 10 g von meinem teuren Pektin aufgelöst und untergerührt – und siehe da: genau richtig. Nicht bockhart, sondern schön fluffig. 👌
Insgesamt sind es 11 dreiviertel Gläser (230 g) geworden. Da es nur für den Eigenbedarf und ein paar Freunde ist, habe ich nicht eingekocht. Wenn ich verschicke, koche ich natürlich ein – sicher ist sicher.
Die nächsten Runden:
Holunderbeerengelee mit Rohrohrzucker und Pektin NH
kleine 100-ml-Gläser mit Erythrit & Stevia (null Kalorien, kein Einfluss auf Insulin – perfekt für Diabetiker 🙌) und Pektin NH
Jetzt wird noch der Wintergarten, das ist so ein Vorraum vom Haus wo ich auf meine mini-schmuckwerkstatt habe aufgeräumt, Rasen gemäht – und am Nachmittag kommen Feriengäste. Ob ich heute noch Holunder ernte, weiß ich nicht. Die Gäste bleiben 12 Tage, aber zwischendurch finde ich bestimmt mal ein Stündchen 🍇.
Video vom Gelee folgt noch – ist ja keine große Kunst, aber lecker 😋.
Und hier noch ein paar Links für die Neugierigen:
Null-Kalorien-Zucker: https://amzn.to/45LvD8K
Pektin NH: https://amzn.to/4lSdwm9
Dampfentsafter-Aufsatz: https://amzn.to/47rlP55
Etikett gibt’s auch noch – eins nach dem anderen 🙂