RE: Wie die Volkswirtschaft den Grillabend retten kann!
tolle Erklärung danke dir. Ich dachte hier an eine bestimmte Skinnerbox wo die Ratte eine direkte Elektrode in ihr Belohnungszentrum bekam und die Wahl hat sich vom Schalter mit dem sie sich selbst stimuliert zu entfernen (ist natürlich ein schreckliches Ideal). Mit nichts Stofflichem ist das machbar wie du richtig sagst (Tolleranz, Refraktärzeit usw.). Aber soziale Medien wie Facebook und Whatsapp und auch Soziale-Computerspiele sind fast frei von jeglicher physischer Sättigung. Das einzige was hier limitiert ist, dass es nichts neues interessantes zu lesen/ erleben gibt oder dass sich eine Dringlichkeit aus dem realen Leben meldet. Ansonsten schafft man durch Immersion eine solche Box...was man ja merkt wenn man einige Stunden im Netz surft. Viele Junge Leute erzählen mir dass sie dank Netflix an einem Tag ganze Serien durchsuchten. Nicht nur Staffeln (was ja schon extrem ist) sondern Serien.
Dank in jedem Fall auch für das Resteem! ;)
Okay, verstehe. Das große Problem bei den Beispielen ist halt, dass eben das Gut zur Belohnung dort "frei" vorliegt. Weder beim Beispiel mit der Ratte noch z.B. soziale Medien liegt ja wirklich eine marktwirtschaftliche Entscheidung zu Grunde, da der Zugriff darauf ja "frei" ist.
Gerade beim Beispiel Social Media zeigt sich ja aber eben, dass durch den ständigen Konsum des immer gleichen Gutes eine Abstumpfung einsetzt, die eben keine Befriedigung mehr gibt und entsprechend häufiger das konsumiert werden muss um überhaupt noch einen Nutzen zu generieren.
Im Fall von Netflix ist es natürlich komplizierter, da hier ja durchaus ein Konsumgut erworben wurde, was danach dann nur in seiner Menge frei zur Verfügung steht. Das ist tatsächlich etwas, dass sehr interessant ist und ich mir momentan nicht ganz sicher bin, wie der Herr Gossen dort wohl argumentiert hätte. So wird der Konsument vermutlich sagen, dass er gerade weil er ne ganze Serie durchsuchtet sehr zufrieden ist, während objektiv vermutlich langfristig eine größere Zufriedenheit erzeugt hätte werden können, wenn er jeden Tag nur eine Episode gesehen hätte und den Nutzenzeitraum erhöht hätte.
In jedem Fall ist Sucht immer marktwirtschaftlich problematisch, da den Entitäten seitens der Lehre immer unterstellt wird sich rational im Gesamtsystem zu verhalten.