You are viewing a single comment's thread from:
RE: Vom Verzicht der Gegenwart für eine Hoffnung auf Zukunft
Ich glaube ich Kaufe jetzt Schokolade und lege sie in den Tresor. :D
Der Zins als Lohn für Verzicht ist eine gute Anschauung. Den ohne Verzicht, hat man auch nie Geld, wofür man Zins bekommen könnte. Sei es nun auf der Bank oder beim P2P-Kredit.
Beim Spenden stellt sich mir nur die Frage, ob man durch das Spenden mehr Geld spart, als wenn man einfach für den Betrag steuern bezahlt. (Soll nicht heissen, dass Spenden schlecht ist.)
Ich fürchte das mit dem Tresor klappt nur dann vernünftig, wenn Du den Code vergisst. Ansonsten wird die vermutlich irgendwann Abends mal verschwinden ;)
Genau. Wobei eben reiner Verzicht "sparen" ist, erst bei Einsatz (wie auch immer) dann ein Zins daraus erwächst. Ob nun eben Sparkontozins, Wertpapierrendite, Mietzins spielt erstmal keine Rolle.
Bei den Spenden muss ich in der Schweiz wieder ein wenig passen. Üblicherweise geben die Staaten aber für förderwürdige Spenden (Allgemeinnützigkeit, Organisationen) einen kleinen steuerlichen Nachlass von meist 20%. Spendet man also 100€, gibt es 20€ wieder zurück. Meist gibt es auch Höchstgrenzen. Der Vorteil liegt halt darin, dass man als Steuerzahler gezielt für eine Sache Geld ausgeben kann, die einem am Herzen liegt. Wirklich Geld "sparen" kann man somit nicht. Aber man kann es so lenken, dass es dahin fließt bei dem man denkt, dass es die Welt in eine Richtung verbessert, die einem selbst genehm ist.
Und gerade mit einer sozialen Ader kann man auch selbst sehr viel daraus ziehen, wenn man etwas mildtätiges geleistet hat. Das kann mehr wert sein als ne Null mehr auf dem Konto. Ich habe es hier aber eben vor allem als Beispiel dafür gedacht, dass ich denke, dass man in unserem Wirtschaftssystem nach den Spielregeln spielen sollte und sie dann für sich nutzen sollte.
Wer nur jammernd an der Seite steht, muss sich nicht wundern, wenn er ignoriert wird. Wer mitspielt und danach eben nicht nur an sich bedacht ist, kriegt das System wesentlich leichter geknackt und mehr in der Welt gestaltet.